Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Zusammenarbeit zwischen MT Aerospace und dem Universitätsklinikum Augsburg soll zeigen, dass Medizin und Raumfahrt mehr gemeinsam haben, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. In beiden Bereichen geht es um Höchstleistung, Präzision und vor allem eines: Sicherheit. Die eindrucksvolle Keynote auf dem Rocketeer Festival 2025 nahm das Publikum mit auf eine Reise von der Flugkatastrophe auf Teneriffa bis zur modernen Tumoroperation in Augsburg. Dabei wurde deutlich, dass Standardisierung und Teamkommunikation Leben retten können.
Der Vortrag startet mit dem größten Flugzeugdesaster der Menschheitsgeschichte. 1977 kollidieren auf Teneriffa zwei Jumbojets. Dabei sterben fast 600 Menschen. Zur Folge etabliert die Luftfahrt neue Standards wie Crew Resource Management, einheitliche Kommunikationsregeln und eine genaue Fehleranalyse. Heute sei Fliegen sicherer denn je. Bei mehr als 644.000 Flügen weltweit komme es statistisch nur noch zu einem Unfall. Die Luftfahrt gelte seither als Vorbild für sicherheitskritische Branchen.
Bernd Beschorner von MT Aerospace stellte vor, wie das Unternehmen sicherheitskritische Prozesse gestaltet. Zentrale Stichworte seien Qualitätssicherung, KI-gesteuerte Fertigung und eine ausgeprägte Fehlerkultur. Ziel sei es, dass jede Person in einem Team gehört wird. „Man befähigt die Menschen, die in einer Crew arbeiten, dass jede Person Klartext spricht. Auch die schüchternste Person traut sich dann, dem alt gedienten Kapitän die Meinung zu sagen“, erklärt Beschorner. Bei komplexen Projekten wie Marsmissionen soll ebenfalls gelten: Entscheidungen werden im Team getroffen, klar dokumentiert und laufend überprüft. Die Denkweise aus der Raumfahrt soll künftig stärker in andere Branchen einfließen.
Dr. Florian Sommer, Viszeralchirurg am Universitätsklinikum Augsburg, erklärte, wie auch in der modernen Medizin Sicherheit systematisch aufgebaut wird. Interdisziplinäre Teams, robotergestützte Systeme wie das Da Vinci-Operationssystem und hochauflösende bildgebende Verfahren verbessern die Behandlungsqualität. Besonders in zertifizierten High-Volume-Zentren wie Augsburg sei die Senkung der Sterblichkeit bei Darmkrebs bis zu 30 Prozent wissenschaftlich belegt. Medizin werde präziser, berechenbarer und sicherer. Raumfahrtingenieure und Ärzte wechseln laut den Vortragenden derzeit ihre Rollen. Sie besuchen jeweils die Produktionsstätten sowie den Operationssaal des anderen. Ziel sei es, neue Impulse für Sicherheitskultur und Prozessdenken zu gewinnen.