B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
LVN nimmt erste SF₆-freie Ortsnetzstation in Sontheim in Betrieb
Klimaneutralität

LVN nimmt erste SF₆-freie Ortsnetzstation in Sontheim in Betrieb

Ein Blick in das Innenleben der neuen digitalen Ortsnetzstation in Sontheim. Foto: LEW
Ein Blick in das Innenleben der neuen digitalen Ortsnetzstation in Sontheim. Foto: LEW

In Zusamaltheim hat die LVN erstmals eine Ortsnetzstation mit SF₆-freier Technik installiert. Welche Vorteile die neue Schaltanlage bringen soll und was das für die Zukunft bedeutet.

Die Lew Verteilnetz GmbH (LVN) hat in Sontheim, einem Ortsteil von Zusamaltheim, zum ersten Mal eine Ortsnetzstation mit einer SF₆-freien Schaltanlage in Betrieb genommen. Das Projekt soll moderne Netztechnik mit einem klaren Nachhaltigkeitsansatz und gilt für LVN als Meilenstein für den klimafreundlichen Ausbau der Stromverteilung.

SF₆ ist ein starkes Treibhausgas, das in der Energie- und Elektrotechnik (z. B. in gasisolierten Schaltanlagen) eingesetzt wird, weil es isolierende Eigenschaften besitzt. Es ist jedoch rund 23.500-mal klimaschädlicher als CO₂ und sehr langlebig in der Atmosphäre.

Diese Eigenschaften hat die Station

Die neue Station biete eine Leistung von 630 kVA. Sie soll mit intelligenter Sensorik und einer Fernüberwachung ausgestattet sein. Laut Lew ermöglicht die Technik eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung des Netzzustands und schafft die Grundlage für eine effizientere Betriebsführung sowie eine schnellere Fehlerlokalisierung im Mittel- und Niederspannungsnetz.

Welches Gas ersetzt SF₆?

Anstatt des klimaschädlichen Isoliergases Schwefelhexafluorid (SF₆), kommt ein Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch als umweltfreundliches Isoliermedium zum Einsatz. Dieses gewährleiste sowohl die technische Sicherheit als auch ökologische Nachhaltigkeit.

Dieses Ziel verfolgt die LVN

Die LVN starte mit der Inbetriebnahme der ersten SF₆-freien Station den schrittweisen Umstieg auf alternative Schalttechnologien im gesamten Netzgebiet. Zukünftig will der Betrieb alle neuen Ortsnetzstationen standardmäßig ohne SF₆ errichten. Auch bei Erneuerungen bestehender Anlagen will das Unternehmen konsequent auf SF₆-freie Technik setzen.

Teil der LVN-Nachhaltigkeitsstrategie

Der geplante Ausstieg aus dem Einsatz von SF₆ soll sich an den europäischen Klimazielen und aktuellen regulatorischen Entwicklungen orientieren. Die LVN will dafür mit Technologiepartnern und Herstellern kooperieren, um erprobte, zukunftsfähige Lösungen dauerhaft in die Netzstruktur zu integrieren.

Artikel zum gleichen Thema