B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Weniger Emissionen, mehr Klimaschutz: Augsburg stellt Heizsysteme um
Bauprojekt

Weniger Emissionen, mehr Klimaschutz: Augsburg stellt Heizsysteme um

Umstellungen des Gebäudebestands auf Fernwärme oder emissionsneutrale Technologien wie Wärmepumpen sind ein maßgeblicher Teil de
Umstellungen des Gebäudebestands auf Fernwärme oder emissionsneutrale Technologien wie Wärmepumpen sind ein maßgeblicher Teil des Klimapfads der Wohnbaugruppe. Zum Beispiel wurde 2023 in der Wohnanlage Hochzoll-Süd II eine Grundwasserwärmepumpe installiert. Foto: Wohnbaugruppe Augsburg

Ab August 2025 startet die Wohnbaugruppe Augsburg ein umfangreiches Projekt zur Heizungsumstellung in acht Wohnanlagen. Wie die Pläne für die Zukunft des klimafreundlichen Wohnens genau aussehen.

Ziel des Projekts der Wohnbaugruppe Augsburg soll es sein, die Wärmeerzeugung in 302 Wohneinheiten auf klimaneutrale Technologien umzustellen. Die Maßnahmen sind Teil eines langfristig angelegten Klimapfads des städtischen Wohnungsunternehmens. Durch den Austausch alter Gaszentralheizungen gegen modernere Systeme wie beispielsweise Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse sollen jährlich bis zu 600 Tonnen CO2e – was für Kohlenstoffdioxid-Äquivalente steht – eingespart werden.

Umstellung auf klimaneutrale Heizsysteme

Zwischen August und November 2025 werden in insgesamt sieben Wohnanlagen, darunter in der Höfatsstraße, Lützowstraße und Ambergerstraße, die Heizsysteme vollständig modernisiert. In einer weiteren Anlage im Herrenbach beginnt die Umstellung in einem ersten Abschnitt. Zum Einsatz kommen dabei je nach Standort Grundwasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen oder der Anschluss an das Fernwärmenetz. Die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung soll jeweils individuell umgesetzt werden. Die Wohnbaugruppe investiert rund 3,3 Millionen Euro in das Projekt. Etwa 700.000 Euro stammen dabei aus Fördermitteln der KfW. Die langfristige Reduzierung der Emissionen um knapp 600 Tonnen CO2e pro Jahr unterstützt nicht nur die kommunalen Klimaziele, sondern trägt auch zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei.

Klimaschutz als langfristige Strategie

Die Heizungsumstellungen sind Teil eines sogenannten Realpfads der Wohnbaugruppe, mit dem der gesamte Gebäudebestand Schritt für Schritt auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgestellt werden soll. Jährlich investiert das Unternehmen dafür rund 13 Millionen Euro, vor allem in den Heizungstausch oder die Anbindung an Fernwärme.

Die Geschäftsführung betont dabei die Notwendigkeit einer realistischen Umsetzung. Der Geschäftsführer der Wohnbaugruppe Augsburg, Dr. Mark Dominik Hoppe, erklärte: „Wir stehen voll Überzeugung hinter dem Ziel, unseren Wohnungsbestand klimaneutral umzugestalten“. Gleichzeitig betonte er, dass dieses Vorhaben nur mit ausreichenden finanziellen Mitteln und im Rahmen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit realisierbar sei. Mit dem Projekt möchte die Wohnbaugruppe Augsburg ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung im städtischen Wohnraum setzen.

Artikel zum gleichen Thema