Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit der offiziellen Einweihung der neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage Ende Juli 2025 untermauern die Grob-Werke ihr Engagement für eine klimafreundliche Energieversorgung. Bereits seit Anfang des Jahres bezieht das Unternehmen grünen Strom von der rund sechs Hektar großen Anlage. Das Gemeinschaftsprojekt wird vom Unternehmen als Signal für den Umbau der Energieversorgung in der Region eingestuft.
Die PV-Freiflächenanlage am sogenannten Gleisdreieck in Mindelheim erzeugt jährlich bis zu 7,8 Millionen Kilowattstunden Strom. Das entspreche dem Bedarf von rechnerisch über 3.000 Haushalten und spare rund 6.300 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Hinter dem Projekt stehen die AE Allgäu Energie GmbH und die Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG. Vermarktet wird der erzeugte Strom über das kommunale Unternehmen VWEW-Energie. Für die Grob-Werke wird dieser im Rahmen eines langfristigen Power-Purchase-Agreements (PPA) direkt geliefert.
„Der Bezug von regionalem Ökostrom stärkt unsere Nachhaltigkeitsstrategie und ist ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung bei gleichzeitig langfristiger Planbarkeit unserer Energieversorgung“, erläutert Christian Grob, Aufsichtsratsvorsitzender der Grob-Werke. Auch aus Sicht der Stadt Mindelheim ist das Projekt richtungsweisend. „Mit der PV-Anlage am Gleisdreieck setzen wir ein klares Zeichen für regionale Wertschöpfung und nachhaltige Energieerzeugung. Es ist erfreulich zu sehen, wie Stadt, Unternehmen und Bürger gemeinsam Verantwortung übernehmen“, betont Mindelheims Erster Bürgermeister Dr. Stephan Winter.
Die Nutzung der neuen Freiflächenanlage ist Teil einer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie bei Grob. Bereits heute betreibt das Unternehmen eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Produktionshalle. Weitere Anlagen seien bereits geplant, um die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie auszubauen. Darüber hinaus möchte sich Grob an allen Standorten kontinuierlich für eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz engagieren. Ziel sei es, die Umweltauswirkungen der Produktion zu minimieren und den Einsatz natürlicher Ressourcen so effizient wie möglich zu gestalten. Mit dem Schritt in Richtung regional erzeugtem Ökostrom und der engen Zusammenarbeit mit kommunalen und regionalen Partnern möchte das Unternehmen zeigen, wie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können.