B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Sonnen wird Teil der EEBUS-Initiative
Erneuerbare Energien

Sonnen wird Teil der EEBUS-Initiative

Symbolbild. Durch EEBUS soll auch das EMS als zentrale Schnittstelle für das virtuelle Kraftwerk vielseitiger werden. Foto: Sonnen GmbH
Symbolbild. Durch EEBUS soll auch das EMS als zentrale Schnittstelle für das virtuelle Kraftwerk vielseitiger werden. Foto: Sonnen GmbH

Mit dem Beitritt in die EEBUS-Initiative erweitert die Firma ihr Ökosystem und integriert eine standardisierte Kommunikation in ihr Energiemanagementsystem. So funktioniert die Zusammenarbeit.

Das Unternehmen Sonnen ist der EEBUS-Initiative beigetreten. Dadurch möchte das Unternehmen die Vernetzung von erneuerbaren Energien im Haushalt und im Stromnetz weiter fördern. Laut Sonnen soll durch die Integration der EEBUS-Schnittstelle in die eigenen Produkte eine herstellerübergreifende „plug&work“-Kommunikation zu weiteren energierelevanten Geräten wie Wärmepumpen ermöglicht werden.

Von der Bundesnetzagentur wurde EEBUS als geeignete Schnittstelle für die erforderliche Informationsübermittlung und Nachweisführung der netzorientierten Steuerung anerkannt.

Vereinfachte Kommunikation für Sonnen-Produkte

Durch die standardisierte EEBUS-Schnittstelle soll das Energiemanagementsystem (EMS) von Sonnen vielseitiger werden und die Verbindung mit anderen Geräten vereinfachen. Das System unterstütze derzeit bereits die Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom, steuere das Ladeverhalten von Elektroautos und reagiere auf Preissignale vom Strommarkt oder von Netzbetreibern. Gleichzeitig diene das EMS als zentrale Schnittstelle für die Verbindung zu Sonnens virtuellem Kraftwerk. EEBUS sei auch entscheidend für die Umsetzung des Paragrafen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), der die netzdienliche Steuerung von Anlagen vorschreibt.

EEBUS-Initiative ermöglicht digitale Vernetzung

Ralf Plieninger, CTO von Sonnen, betont: „Speicher, Wärmepumpen und Elektroautos bieten viel mehr als ihre Grundfunktionen. Sie können ihren Energieverbrauch gezielt mit der Produktion von eigenem Solarstrom und Signalen von den Netzbetreibern abstimmen und so die Stromrechnung von Endkunden wie auch die Belastung des örtlichen Stromnetzes senken. Der Schlüssel dafür ist neben einer intelligenten Steuerung die digitale Vernetzung, wie sie EEBUS ermöglicht. Die Integration dieser Schnittstelle in unsere Produkte spielt eine entscheidende Rolle, da sie deren netzdienliche Funktion und regulatorische Konformität im Zusammenspiel mit anderen EEBUS-Teilnehmern garantiert“.

So funktioniert die Zusammenarbeit von EEBUS und Sonnen

Kommt es zu Überlastungen im Niederspannungsnetz, übermittelt der Netzbetreiber Steuersignale über die verbundene Steuerbox mittels EEBUS an das Energiemanagementsystem von Sonnen. Dieses soll daraufhin den Strombezug dementsprechend anpassen, sodass die Vorgaben des Netzbetreibers eingehalten werden. Durch die Vernetzung von PV-Anlage, Batteriespeicher und weiteren steuerbaren Geräten wie Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen sollen Nutzer von reduzierten Netzentgelten profitieren, ohne Komforteinbußen zu erfahren. Gleichzeitig werde laut Unternehmen sichergestellt, dass die steuerbaren Geräte den regulatorischen Vorgaben entsprechen.

Ausblick auf zukünftige Projekte

Als Mitglied der EEBUS-Initiative könne Sonnen an verschiedenen Projekten und Arbeitsgruppen teilnehmen, die die Entwicklung von Spezifikationen und neuen Anwendungen vorantreiben. Dazu gehört auch die Beteiligung am Living Lab Cologne, in dem praxisnahe Lösungen getestet und weiterentwickelt werden.

Artikel zum gleichen Thema