Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bezahlbar, klimaneutral und versorgungssicher – diese drei Aspekte müssen laut LEW in der Balance sein, um die Energiewende in Deutschland zu schaffen. Heißt: Die Akzeptanz für erneuerbare Energien herstellen und die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts stärken. „In diesen bewegten Zeiten ist es entscheidend, ein Ziel fest im Blick zu behalten: Eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten“, sagt Dietrich Gemmel, Vorstand bei LEW.
Im Verteilnetz der LEW erzeugen inzwischen mehr als 130.000 Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien und decken rechnerisch mehr als 90 Prozent des Stromverbrauchs der LEW-Netzkunden ab. „Das zeigt: Unsere Region ist nicht nur bereit für die Energiewende, sondern sie läuft auf Hochtouren“, sagt LEW-Vorstand Christian Barr. Zum Vergleich: In Deutschland decken erneuerbaren Energien 63 Prozent des Stromverbrauchs ab. Alle 250 Meter befindet sich im Verteilnetz der LEW eine Anlage, die Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Damit gehören die LEW zu den Netzbetreibern mit der höchsten Anlagendichte in Deutschland.
Strom aus Wasserkraft stellt im Netz der LEW die Grundversorgung dar, vor allem der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen (kurz PV) ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Windkraft kommt dagegen bisher nur zögerlich voran. Um wirklich klimaneutral zu werden, muss sich die Leistung laut Netzentwicklungsplan der LEW von knapp fünf Gigawatt auf 20 Gigawatt noch vervier- bis fünffachen. „Dafür braucht es weiteren Netzausbau, denn das Stromnetz ist das Rückgrat der Energiewende“, sagt Barr. In den vergangenen vier Jahren hat die LEW bereits 800 Millionen Euro in das Stromverteilnetz investiert, bis 2028 plant sie, weitere 1,2 Milliarden Euro zu investieren.
Um die Energiewende zu schaffen und bezahlbar, klimaneutral und versorgungssicher zu gestalten, schlägt die LEW fünf Lösungen vor:
Die kommende Bundesregierung will weiter an der Klimaneutralität und den Klimazielen festhalten. Dafür sollen unter anderem die erneuerbaren Energien vorangetrieben und die Netze weiter ausgebaut und modernisiert werden. Außerdem sollen die Energiepreise sinken. Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Energiewende in Deutschland? „Vom Grundsatz geht der Koalitionsvertrag in die richtige Richtung. Was jetzt noch fehlt, ist die konkrete Ausführung, sodass es verlässliche Rahmenbedingungen gibt“, sagt Gemmel. Etwa für Privatkunden, die in erneuerbare Energien investieren wollen oder für Unternehmen wie die LEW, um die Netze auszubauen und in Technologien wie Speicher zu investieren.
„Wir stehen in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Die deutsche Wirtschaft ist unter Druck, verstärkt durch globale Krisen“, sagt Barr. „Dass die neue Regierung am Ziel Klimaneutralität festhält und zugleich Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit betont, ist deshalb richtig“, bewertet Barr die Vorhaben im Koalitionsvertrag der Großen Koalition.