B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Digitalisierung in der Pflege: HighCare Agenda Bayern
Hochschule Kempten

Digitalisierung in der Pflege: HighCare Agenda Bayern

Hochschule Kempten
Symbolbild. Die Hochschule Kempten. Bildquelle: Hochschule Kempten

Judith Gerlach, Gesundheits- und Pflegeministerin in Bayern, stellte die neue HighCare Agenda in Kempten vor. Welche Rolle die Hochschule Kempten bei der Digitalisierung der Pflegebranche einnimmt.

In Kempten präsentierte Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach die neue HighCare Agenda, die neben der Digitalisierung der Pflege zusätzlich innovative Lösungsansätze für fachspezifische Herausforderungen in der Pflegebranche entwickeln soll. Dabei nimmt die Hochschule Kempten eine zentrale Rolle ein.

Modellregion

Die Initiative HighCare Agenda wird bis 2029 mit rund 31 Millionen Euro unterstützt. Damit sollen die Herausforderungen in der Pflege durch Digitalisierung, Zukunftstechnologien und Künstliche Intelligenz bewältigt werden. Das Maßnahmenbündel wurde aufgrund von Erfahrungen und Bedürfnissen von insgesamt 40 Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention erarbeitet. Die Modellregion für translationale Pflege in Schwaben wird auf den Ergebnissen des Projekts CareRegio – dessen Leitung die Hochschule Kempten seit 2029 innehat – aufgebaut. Im Rahmen der Modellregion soll getestet werden, wie das digital gestützte Zusammenspiel zwischen Prävention, Pflege und Rehabilitation besser gelingen kann und wie die Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis übertragen werden können.

Die Rolle der Hochschule Kempten

Bereits seit 15 Jahren trägt die Hochschule Kempten durch Lehre und Forschung zu Lösungen der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung Pflege bei. Daher ist sie bestens dafür geeignet, als Impulsgeberin für die HighCare Agenda Bayern zu fungieren. Die Zusammenarbeit der Gesundheitspolitik und der Kemptner Hochschule wurde maßgeblich von Klaus Holetschek, speziell durch das Projekt Care Regio und der Ansiedlung des Bayerischen Zentrums Pflege Digital in Kempten, gefördert.

Forschungsinitiative

Neben der HighCare Agenda wird zudem die Bayerische Forschungsinitiative Pflegetechnik (FiPtec) beim bayerischen Zentrum Pflege digital an der Hochschule Kempten ins Leben gerufen. Im Verbund aller bayerischer Hochschulen und Universitäten mit pflegewissenschaftlicher Ausrichtung fokussiert sich die FiPtec auf eine Forschungsoffensive zur „guten Pflege von morgen“. Dies soll dazu beitragen, dass Forschungsergebnisse direkt in die praktische Pflege umgesetzt werden können, ebenso wie die Verbesserung des Wissens über Technologien in der Pflege.

Artikel zum gleichen Thema