B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Digital trifft traditionell: Holzbau der nächsten Generation
Holzbau

Digital trifft traditionell: Holzbau der nächsten Generation

V. l.: Maike Breitfeld (Holzforum Allgäu), Rüdiger Lex (proHolz Tirol), Hugo Wirthensohn (Holzforum Allgäu), Simon Holzknecht (p
V. l.: Maike Breitfeld (Holzforum Allgäu), Rüdiger Lex (proHolz Tirol), Hugo Wirthensohn (Holzforum Allgäu), Simon Holzknecht (proHolz Tirol), Stefan Torno (Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern), Anna Krismer (proHolz Tirol), Luisa Knauf (Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern). Foto: ©proHolz Tirol

Mit NextLevelWood gehen Tirol und Bayern neue Wege im Holzbau. Ziel ist es die interdisziplinäre Planung im Holzbau zu verbessern. Welches neue Berufsprofil daraus entsteht.

In Innsbruck fiel der offizielle Startschuss für NextLevelWood, ein grenzüberschreitendes Projekt zur Förderung innovativer Holzbauplanung. Vertreterinnen und Vertreter aus Tirol und Bayern setzen sich in den kommenden drei Jahren gemeinsam dafür ein, die Planungsqualität im großvolumigen Holzbau zu verbessern: Mit konkreten Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung, zur Digitalisierung und zur Sicherung regionaler Wertschöpfung.

Schnittstelle Planung

Die Qualität eines Holzbauprojekts entscheidet sich bereits in der Planungsphase, erklärt Simon Knecht, Projektleiter von proHolz Tirol, dem Leadpartner des Projekts. „Mit NextLevelWood schaffen wir die Grundlage für eine neue Generation von Holzbauprojekten – in der Vorgangsweise vernetzt, professionell und zukunftsfit“, ergänzt er. Umsetzen will NextLevelWood dies unter anderem durch die Entwicklung eines neuen Berufsprofils für Holzbauplanerinnen und Holzbauplaner. Darüber hinaus sollen auch digitale Tools für Aus- und Weiterbildungen im Fokus stehen. Dabei geht es nicht nur die Ausbildung von Fachkräften, sondern auch um den Aufbau digitaler Lernumgebungen, die junge Menschen für die Zukunft des Holzbaus begeistern sollen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

ProHolz Tirol, die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern sowie das Holzforum Allgäu bündeln ihre Kräfte, um Technologien und Bildungskonzepte über Landesgrenzen hinweg zu vernetzen. Gemeinsam sollen aktuelle Herausforderungen wie der Fachkräftemangel oder das Ressourcenmanagement angegangen werden. „Der Holzbau ist ein bedeutender Motor für die regionale Wertschöpfung – wenn wir es schaffen, Kompetenzen grenzüberschreitend zu entwickeln und zu verankern, profitiert die gesamte Branche“, sagt Stefan Torno von der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern.

Artikel zum gleichen Thema