B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Digitalisierung im Mittelstand: Soffico setzt auf gemeinsamen Erfolg
Next Level Mittelstand

Digitalisierung im Mittelstand: Soffico setzt auf gemeinsamen Erfolg

Von links: Dr. Daniel Boese (ebm-papst), Dr. Eberhard Ritzhaupt-Kleissl (Heitec), Bernd Wagner (Stackit Cloud), Henrik Schunk (Schunk SE und Next Level Mittelstand GmbH) und Antonius Gress (Blockbrain). Foto: Soffico
Von links: Dr. Daniel Boese (ebm-papst), Dr. Eberhard Ritzhaupt-Kleissl (Heitec), Bernd Wagner (Stackit Cloud), Henrik Schunk (Schunk SE und Next Level Mittelstand GmbH) und Antonius Gress (Blockbrain). Foto: Soffico

Next Level Mittelstand startet eine Digitaloffensive, die den Mittelstand fit für die Zukunft machen soll. Soffico als Mitgliedsunternehmen setzt dabei auf die gemeinsame Kraft der Digitalisierung.

Der Augsburger Softwareentwickler Soffico ist der Initiative Next Level Mittelstand beigetreten. Anfang April 2025 gegründet, will die Next Level Mittelstand GmbH dazu beitragen, den deutschen Mittelstand zu digitalisieren. Die Soffico GmbH will ihre Erfahrung in das Netzwerk einbringen, um gemeinsam mit weiteren mittelständischen Unternehmen praxisnahe digitale Lösungen zu entwickeln. Laut Rica Holzmann, Geschäftsführerin von Soffico, gelingt Digitalisierung erst dann, wenn sie gemeinsam gedacht wird.

Next Level Mittelstand: Mittelstand stärken durch Digitalisierung

Ziel von Next Level Mittelstand ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands nachhaltig zu stärken. Dabei können sich Unternehmen austauschen, Synergien nutzen und gemeinsam mit Start-ups und IT-Experten individuelle Strategien erarbeiten. Die entwickelten Lösungen werden bewertet, validiert und allen Mitgliedern zugänglich gemacht. So entstehen nicht nur Antworten auf konkrete Herausforderungen, sondern auch die Basis für zukünftige industrielle Datenräume.

Initiiert wurde Next Level Mittelstand 2024 von Henrik A. Schunk, Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 und Verwaltungsratsvorsitzender von Schunk. „Wir haben festgestellt, dass viele kleinere Unternehmen noch immer mit der Digitalisierung hadern“, sagt Schunk. Die Initiative will Unternehmen zusammenzubringen und gemeinsam praxisnahe Strategien und Lösungen für den Ausbau der Digitalkompetenz im Mittelstand zu entwickeln.

Digitale Souveränität durch Kooperation

Laut Schunk schafft die Initiative eine Struktur für ein offenes Mittelstandsökosystem, das schnell wachsen könne. Mit Schwarz Digits als Partner werde die Verbindung zwischen Industrieunternehmen und digitalem Know-how weiter gestärkt. Bernd Wagner, Bereichsvorstand bei Schwarz Digits und CEO von Stackit, hob hervor, man wolle als deutscher Digital- und Infrastrukturpartner die digitale Souveränität des Mittelstands fördern. Next Level Mittelstand bringe die richtigen Akteure zusammen, um die Digitalisierung kollaborativ und sicher voranzutreiben. Die regionale Verankerung werde dabei als strategischer Vorteil angesehen, gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten.

Um das Angebot des Netzwerks zukunftssicher und skalierbar zu machen, gründeten Schunk, ebm-papst, Heitec und Blockbrain Anfang April 2025 die Next Level Mittelstand GmbH in Heilbronn. Schwarz Digits, die IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe, wird als Gesellschafter ebenfalls Teil der Initiative. Mitgliedsunternehmen wie die soffico GmbH ergänzen das Fundament.

Artikel zum gleichen Thema