B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Arbeitsmarkt Kempten-Memmingen: Mehr offene Stellen, Arbeitslosenquote sinkt leicht
Arbeitsmarktbilanz

Arbeitsmarkt Kempten-Memmingen: Mehr offene Stellen, Arbeitslosenquote sinkt leicht

Archivbild. Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Foto: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen
Archivbild. Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Foto: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen

Wie schon im März bleibt auch im April der Frühjahraufschwung des Arbeitsmarktes Kempten-Memmingen weiter zurückhaltend. Wie man die Lage verbessern will und auf welche Branchen sich die meisten offenen Stellen verteilen.

Die Arbeitslosenquote im Bereich der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen ist im April um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent gesunken. Damit waren im April rund 400 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als noch im März. Laut der Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen Maria Amtmann fällt der saisontypische Rückgang der Arbeitslosigkeit von März auf April ähnlich aus wie 2024. „Die Frühjahrsbelebung hat sich im Allgäu weiterhin recht zurückhaltend fortgesetzt“, sagt sie.

Gleichzeitig wurden der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen im Vergleich zum April des vergangenen Jahres 235 offene Stellen mehr neu gemeldet. Trotz dieser Steigerung nimmt Amtmann Zurückhaltung bei den Unternehmen wahr. „Die volatile Lage auf dem Weltmarkt führt zu tendenziell vorsichtigen Einschätzungen unserer regionalen Betriebe“, sagt sie. 

Arbeitskräftenachfrage bleibt stabil

Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist laut der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen im April 2025 weiterhin hoch. Insgesamt wurden 1.247 neue Stellen bei der Agentur für Arbeit gemeldet und damit mehr als im März und im April 2024. Trotz dieser Entwicklung ist die Gesamtzahl der gemeldeten offenen Stellen mit 6.342 leicht rückläufig. Besonders viele Stellenangebote gibt es derzeit in den Bereichen Dienstleistungen, Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Bau und technische Berufe. Verglichen mit März sind bei den Sicherheitsberufen und im Lebensmittel- und Gastgewerbe am meisten neue Stellen dazu gekommen.

Im Jahresvergleich sind die Stellen in der Logistik, im Gesundheitsbereich sowie in der Gastronomie zurückgegangen. Der Bedarf an Fachkräften bleibt branchenübergreifend hoch.

Ausbildungsmarkt weiterhin im Ungleichgewicht

Seit Oktober 2024 sind im Bezirk Kempten-Memmingen 2.407 Bewerber für Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet worden. Das sind sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen auf 4.950 (minus elf Prozent) gesunken. Ende April waren noch 1.141 Bewerber unversorgt und 2.811 Stellen unbesetzt. Auf 100 Ausbildungsstellen kommen aktuell rechnerisch 49 Bewerber. Besonders gefragt sind Auszubildende in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Fachwirt/in im Handel (Ausbildung) und Industriemechaniker/in.

Um die Wichtigkeit eines stabilen Nachwuchses für die Region zu unterstreichen, zeichnet die IHK Schwaben bayrisch-schwäbische Betriebe mit einem hohen Engagement für Ausbildung aus. So wurde auch das Allgäuer Unternehmen Albrecht Elektrotechnik geehrt.

So verteilen sich die Arbeitslosenzahlen auf die Bezirke

In nahezu allen Städten und Kreisen im Bezirk Kempten-Memmingen ist die Arbeitslosenquote im April 2025 gesunken. Eine Ausnahme bilden der Kreis Unterallgäu und der Kreis Oberallgäu, wo sie konstant geblieben ist.

  • In Kaufbeuren ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zu März um 0,2 Prozentpunkte auf 4,6 Prozent gesunken.
  • In Kempten liegt die Arbeitslosenquote bei vier Prozent.
  • In Memmingen liegt die Quote bei 3,9 Prozent - im März lag sie bei vier Prozent.
  • Im Landkreis Lindau (Bodensee) ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zum März um 0,2 Prozentpunkte zurückgegangen und liegt damit bei 3,1 Prozent.
  • Im Kreis Ostallgäu ist die Arbeitslosenquote mit 2,8 Prozent um 0,1 Prozentpunkte niedriger als vergangenen Monat. 
  • sind 1.588 Arbeitslose registriert, 60 Personen weniger als im März, was einem Rückgang um 4 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt hier nun bei 4,0 Prozent.

Artikel zum gleichen Thema