B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Stetiger Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Allgäuer Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktbericht

Stetiger Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Allgäuer Arbeitsmarkt

Archivbild. Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Foto: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen
Archivbild. Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Foto: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen

Die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen hat die neuesten Zahlen des Arbeitsmarktes im Allgäu verkündet. Die Arbeitslosenquote sinkt, die Nachfrage nach Arbeitskräften jedoch auch.

Im April verzeichnete der Arbeitsmarkt eine positive Frühjahrsdynamik. Es gab 1.724 Zugänge aus Erwerbstätigkeit in Arbeitslosigkeit, aber 1.850 Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit. Dies bedeutet, dass mehr Menschen eine Arbeit aufnahmen, als sich arbeitslos meldeten.

Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen stellt fest: „Im Vergleich zum März waren im April fast 400 Menschen weniger arbeitslos gemeldet und die Arbeitslosenquote ist um 0,1 auf 2,8 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr sind zwar mit der Zahl von etwa 11.250 etwas über 700 Menschen mehr arbeitslos als noch vor einem Jahr, aber es ist damit kein größer werdender Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, als wie nicht schon das ganze letzte Jahr hindurch. Insofern bin ich froh, dass die Konjunkturschwäche derzeit keine stärkere Auswirkung auf die Arbeitslosenzahlen hat.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt

Die Arbeitskräftenachfrage bei Unternehmen sinkt, mit nur etwa 1.000 neuen Stellen im April und insgesamt über 7.100 offenen Stellen, was weniger ist als im Vorjahr. Dennoch suchen viele Unternehmen weiterhin Mitarbeiter, insbesondere Fachkräfte. Dies zeigt sich auch bei Jobbörsen für Geflüchtete und andere Arbeitssuchende, die in Zusammenarbeit mit den Jobcentern organisiert wurden. Unternehmen schätzen die Möglichkeit, auf diesem Weg unkompliziert mit potenziellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Geplante Folgeaktivitäten umfassen unter anderem Firmenbesuche mit ausgewählten Arbeitssuchenden, die ein besonderes Interesse an den Branchen oder Tätigkeiten der besuchten Firmen haben.

Jobbörsen erweisen sich als erfolgreich

Im Agenturbezirk Kempten-Memmingen wurden seit Oktober 2023 sieben Jobbörsen veranstaltet, fünf davon im Rahmen der Job-Turbo-Initiative, welche zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten dient. Die Veranstaltungen wurden von den Jobcentern, der Agentur für Arbeit und den Kommunen organisiert und richteten sich an geflüchtete Menschen sowie alle Arbeits- oder Ausbildungssuchenden und regionale Unternehmen. Etwa 6.000 Besucherinnen und Besucher trafen auf rund 300 Unternehmen und Aussteller. Bisher wurden über 60 Einstellungen verzeichnet, und die Resonanz war positiv. Die Jobbörsen gaben den Geflüchteten einen Einblick in die deutsche Arbeitswelt und halfen bei der Berufsorientierung. Maria Amtmann zeigte sich erfreut über den Erfolg und betonte die Bedeutung der Veranstaltungen für die Stellenbesetzung und die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.

Wie sich die Arbeitslosenzahlen auf die Bezirke verteilen

In der Stadt Kaufbeuren liegt die Zahl der Arbeitslosen bei 991. Im Vergleich zum vorherigen Monat vermindert sich die Zahl um 26 Personen oder 2,6 Prozent und entspricht einer Quote von 3,9 Prozent (4,0 Prozent im Vormonat). Die Zahl der Arbeitslosen der Stadt Kempten liegt hierbei bei 1.424 Bürgern. Somit existieren 2 oder 0,1 Prozent weniger Arbeitslose als einen Monat zuvor was einer Quote von 3,6 Prozent entspricht (3,6 Prozent ebenso im Vormonat). In der Stadt Memmingen liegt die Menge der Arbeitslosen derzeit bei 978 Einwohnern. Das sind 32 oder 3,4 Prozent weniger als einen Monat zuvor und entspricht einer Quote von 3,8 Prozent (4,1 Prozent im Vormonat). Der Lankreis Lindau (Bodensee) verzeichnete im April 1.210 arbeitslose Bürger. Verglichen mit dem Vormonat vermindert sich die Menge um 121 Personen (9,1 Prozent). Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 2,6 Prozent – 0,3 Prozent weniger als im Vormonat. Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Oberallgäu liegt bei 2.359 Bürgern. Somit existieren 26 oder 1,1 Prozent mehr Arbeitslose als einen Monat zuvor was einer Quote von 2,6 Prozent entspricht (2,4 Prozent im Vormonat). Im Kreis Ostallgäu waren zum Stichtag im April 2.151 arbeitslose Menschen gemeldet. Im Vergleich zum vorherigen Monat vermindert sich die Zahl um 153 Personen oder 6,6 Prozent, was einer Quote von 2,6 Prozent entspricht (2,8 Prozent im Vormonat). Im Kreis Unterallgäu sind derzeit 978 Einwohner als arbeitslos gemeldet. Das sind 37 oder 1,7 Prozent weniger als einen Monat zuvor und entspricht einer Quote von 2,5 Prozent (2,2 Prozent im Vormonat).

Artikel zum gleichen Thema