B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Landkreis Günzburg startet Kaffeebecher-Pfand-System RECUP
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Umwelt

Landkreis Günzburg startet Kaffeebecher-Pfand-System RECUP

Oliver Tuschinski (l.) und der Leiter des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs Anton Fink (r.) stellen mit den Inhabern der ersten teilnehmenden Betriebe das Pfand-System vor. Foto: Diana Lossin

Seinen Kaffee im Pappbecher To-Go zu trinken verursacht viel Müll. Dem möchte der Landkreis nun entgegen wirken. Erste Betriebe machen bereits mit.

Kaffee unterwegs im Einwegbecher zu konsumieren ist für viele eine bequeme und zeitsparende Alternative. Durch eine Kunststoffschicht im Inneren können die Pappbecher jedoch nicht wiederverwertet werden sondern nur verbrannt. Auch die Produktion der Becher ist aufwendig. Dagegen möchte der Landkreis Günzburg nun etwas unternehmen.

Kostenlose Grundausstattung für die ersten zehn Betriebe

Um Interessenten aus der Gastronomie und der Lebensmittelbranche für die Idee zu gewinnen, mit Pfand-Bechern Einwegbecher zu vermeiden, macht der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Günzburg ein Angebot: „Die ersten zehn Betriebe, die beim Pfand-System dabei sind, bekommen die Becher-Grundausstattung gestellt,“ kündigte Anton Fink, der Leiter des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs an. Drei Betriebe verwenden bereits die Becher von RECUP: Café Herzdame und Bäckerei Morlock in Günzburg sowie Bäckerei Hurler in Leinheim.

Pappbecher: 15 Minuten bis zum Mülleimer

Um möglichst viele Betreiber zu erreichen, informieren und zum Mitmachen zu begeistern, fand vor Kurzem für alle Interessierten aus dem Landkreis ein „runder Tisch“ statt. „Bei der Plastiktüte aus dem Supermarkt, die zirka 25 Minuten nach dem einfachen Gebrauch im Müll landet, besteht bereits Verständnis, dass dies nicht im Sinne der Umwelt und des Klimas sein kann. Der Einweg-Kaffeebecher ist bereits nach etwa 15 Minuten ausgetrunken und weggeworfen“, berichtet der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises, Oliver Tuschinski. Das Problem: deutschlandweit werden jährlich für die Produktion der Einwegbecher 43.000 Bäume gefällt, 1,5 Milliarden Liter Wasser verbraucht, 111.000 Tonnen CO2 ausgestoßen und 40.000 Tonnen Abfall produziert. Nicht eingerechnet Kunststoffdeckel und Rührstäbchen.

Das Konzept findet bayernweit Anklang

Die Kampagne „Dein Becher kommt mit!“ stellt Bürgern und Betreibern Praxis-Alternativen zu Einwegbechern vor. Das Becher-Pfandsystem der Partnerfirma des Landkreises, RECUP, gewinnt bayernweit immer mehr Teilnehmer. Auch in Augsburg und dem Unterallgäu kommen die Becher zum Einsatz. Grundidee ist ein Kreislauf-System. In den beteiligten Cafés, Bäckereien oder Tankstellen kann der recyclebare Becher gegen Zahlung von einem Euro Pfand mitgenommen werden. Anschließend kann der Becher auch bei einem anderen Teilnehmer mit Ausbezahlung des Pfandbetrags zurückgegeben werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema