Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Angehende Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen und Logopäden zahlen für ihre Ausbildung bald kein Geld mehr. Der Freistaat Bayern schafft als erstes Bundesland das Schulgeld für diese Berufsrichtungen ab. „Damit wird die Ausbildung attraktiver und die Nachwuchsgewinnung deutlich erleichtert“, sagt Landtagsabgeordneter Alfred Sauter. Sauter hatte am Mittwoch mit der CSU-Fraktion einen entsprechenden Änderungsantrag in den Bayerischen Landtag eingebracht.
„Heilmittelerbringer sind eine entscheidende Schnittstelle zwischen Ärzten und Patienten“
Die Branche der sogenannten Heilmittel-Erbringer ist von Fachkräftemangel und Nachwuchsproblemen gezeichnet. Im Landkreis Günzburg warten Patienten so rund sechs Wochen auf einen Termin beim Physiotherapeuten. „Heilmittelerbringer sind eine entscheidende Schnittstelle zwischen Ärzten und Patienten. Sie nehmen in unserer Gesundheitsversorgung eine wichtige Rolle ein“, sagt Sauter. Die Schulgeldfreiheit für diese Berufsgruppen sei angesichts des demographischen Wandels auch für die zukünftige Gesundheitsversorgung des Landkreises Günzburgs eine wichtige Weichenstellung.
25.000 Euro kostet Ausbildung zum Physiotherapeuten
2.900 Unterrichtsstunden und 1.600 praktische Einheiten müssen angehende Physiotherapeuten im Landkreis Günzburg ableisten. Insgesamt dauert die Ausbildung zum Physiotherapeuten im Bezirksklinikum drei Jahre. Bislang mussten die Schüler für ihre Ausbildung selbst aufkommen.
Bis zu 25.000 Euro kostet nach Angaben von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) derzeit eine Ausbildung zum Physiotherapeuten. Für die Kostenbefreiung stellt der Freistaat Bayern in 2019 9,4 Millionen Euro, im Folgejahr weitere 9,6 Millionen Euro bereit. „Die Schulgeldfreiheit ist ein wichtiges Signal“, sagt Sauter. „Wir schaffen damit Anreize, um mehr junge Menschen für die Gesundheitsfachberufe zu begeistern.“
Doppelhaushalt wird Mitte Mai verabschiedet
Die neue Förderung kann rückwirkend zum Schulhalbjahr 2018/2019 ausbezahlt werden, sobald der neue Doppelhaushalt im Bayerischen Landtag verabschiedet wurde. Der Landtagsabgeordnete Alfred Sauter rechnet damit Mitte Mai. Die Abwicklung findet direkt zwischen den Schulen und dem Freistaat statt.
„Für die Zeit bis zum Inkrafttreten entsprechender bundesrechtlicher Regelungen gehen wir in Bayern in Vorleistung, um Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Masseure, medizinische Bademeister, Podologen und andere Heilberufe zu unterstützen“, sagt auch Carolina Trautner, die CSU-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin für Familie, Arbeit und Soziales.