Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Juni 2025 sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Donauwörth, welcher die Landkreise Dillingen, Donau-Ries, Günzburg und Neu-Ulm umfasst, insgesamt 8.743 Menschen arbeitslos gemeldet gewesen. Das sind 33 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin bei 2,7 Prozent.
„Obwohl sich die Arbeitslosenzahlen nicht oder nur leicht verändert haben, ist der Arbeitsmarkt ständig in Bewegung“, berichtet Norbert Gehring, Geschäftsführer operativ der Agentur. Rund 2.500 Menschen haben sich neu oder erneut arbeitslos gemeldet. Eine ähnlich hohe Zahl hat ihre Arbeitslosigkeit beenden können.
Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl der Arbeitssuchenden jedoch deutlich gestiegen. 702 Menschen mehr als im Juni 2024 waren ohne Arbeit, was einer Zunahme von 8,7 Prozent entspricht. Damals hat die Quote noch bei 2,5 Prozent gelegen.
Die verhaltene wirtschaftliche Entwicklung macht sich laut Gehring zunehmend bemerkbar. „Jobsuchende treffen auf Unternehmen, die aufgrund der aktuellen Lage sehr zurückhaltend bei Neueinstellungen sind“, erklärt er.
Positiv hebt der Geschäftsführer operativ hervor, dass weiterhin viele offene Stellen gemeldet werden. Im Juni lag der Bestand bei 4.683 freien Stellen. Auch der Zugang an neu gemeldeten Arbeitsstellen habe im Vergleich zum Vorjahr zugenommen.
Rund 82 Prozent der offenen Stellen sollen sich auf Fachkraftniveau oder höher befinden. Beschäftigtenzahl sinkt leicht. Insgesamt sind derzeit rund 221.951 Menschen im Agenturbezirk beschäftigt. 17,5 Prozent davon haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der ausländischen Beschäftigten um 710 gestiegen, während die Zahl der deutschen Beschäftigten um 2.420 gesunken ist.
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 haben sich 3.003 Jugendliche für eine Berufsausbildung gemeldet - ein Anstieg um 71 Personen beziehungsweise zwei Prozent. Gleichzeitig wurden 4.412 offene Ausbildungsstellen gemeldet, was einem Plus von neun Prozent entspricht. Ende Juni waren noch 938 Bewerbende unversorgt, während 2.045 Ausbildungsstellen unbesetzt geblieben sind. Damit kommen rechnerisch 2,2 Stellen auf einen Ausbildungssuchenden.
„Bis zum Start des neuen Ausbildungsjahres bewegt sich hier noch sehr viel und die Aktivitäten am regionalen Ausbildungsmarkt laufen in vollem Gange“, erklärt Gehring. Auch Jugendlichen mit höheren Schulabschlüssen rät er zur Ausbildung: „Karrieremöglichkeiten und guter Verdienst sind in vielen Bereichen auch ohne Studium zu bekommen – oder es lässt sich später noch ein Studium aufsatteln.“
Im Landkreis Dillingen an der Donau waren im Juni 1.673 Menschen arbeitslos gemeldet . Das sind 28 menschen mehr als im Mai. Die Arbeitslosenquote liegt so stabil bei 2,9 Prozent. Im Landkreis Donau-Ries hat sich die Zahl der Arbeitslosen leicht um 6 auf 1.889 Personen erhöht, bei einer unveränderten Quote von 2,3 Prozent. Im Landkreis Günzburg sind 1.891 Menschen arbeitslos, das sind 23 weniger als im Vormonat. Die Quote ist leicht auf 2,4 Prozent gesunken. Im Landkreis Neu-Ulm hat die Zahl der Arbeitslosen im Juni bei 3.290 Personen gelegen, was einem Anstieg von 26 gegenüber Mai entspricht. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 3,2 Prozent etwas höher als in den übrigen Landkreisen.
Insgesamt zeigt sich die Lage in allen Landkreisen als weitgehend stabil mit Quoten zwischen 2,3 und 3,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch in fast allen Landkreisen ein leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu verzeichnen, was die herausfordernde konjunkturelle Situation widerspiegelt.