B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Greif Mietwäsche: CO₂-Neutral bis 2045
Nachhaltigkeit

Greif Mietwäsche: CO₂-Neutral bis 2045

Die Geschäftsleitung von Greif Mietwäsche (von Links): Lars Iden, Helmut Börner, Andrea Greif, Elke Hammerl, Martin Greif und Pr
Die Geschäftsleitung von Greif Mietwäsche (von Links): Lars Iden, Helmut Börner, Andrea Greif, Elke Hammerl, Martin Greif und Prof. Dr. Michael Jünger, Foto: Greif Mietwäsche.

Das Augsburger Familienunternehmen leitet aktuell weitere Schritte ein, um seine Klimaziele bis zum Jahr 2045 zu erreichen.

Bereits seit 2017 verfolgt Greif Mietwäsche das eigene Klimaziel, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Ziel damals war es, den eigenen CO₂-Ausstoß um 38 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2017 zu reduzieren. Mit dem Erreichen einer prozentualen Einsparung von nun bereits über 51 Prozent, scheint für Greif bereits im Jahr 2025 das Ziel erreicht worden zu sein. Und doch soll es nicht dabei bleiben. Was die neue Zielsetzung Greifs in Bezug auf Nachhaltigkeit für die nächsten Jahre voraussieht.

Net Zero bis 2045

Aufgrund der absehbaren Zielerreichung bis zum Ende 2025, hat sich Greif, im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, ein neues Ziel bis zum Jahre 2045 gesetzt. Die Treibhausgas-Emissionen der Firma sollen laut diesem neuen Fahrplan Richtung Nachhaltigkeit, bis spätestens 2045 auf Netto-Null reduziert werden. Um das Ziel zu erreichen, setzt der Augsburger Wäschedienstleister, nach eigenen Angaben, unter anderem auf neue Waschverfahren, weitere Investitionen in die E-Mobilität und weitergehende Kooperationen mit Akteuren in der textilen Lieferkette.

Die Wissenschaft hinter dem neuen Klimaziel

Mit dem neuen Net Zero Ziel fundiert das Augsburger Familienunternehmen ihre Leitlinien auf der wissenschaftlichen Basis der „Science Based Targets initiative“, kurz SBTi. Die SBTi stellt eine globale Initiative dar, die Unternehmen bei der Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen hilft und dabei auf die neuesten Erkenntnisse der Klimawissenschaft setzt. Mit Zielen wie diesem können auch andere Sektoren, die mit der Textilbranche zusammenhängen wie in etwa Hotellerie und Gastronomie, weiter an dem eigenen Ziel Nachhaltigkeit arbeiten.

Positive Stimmen aus dem Unternehmen

Der Leiter CSR bei Greif Mietwäsche, Darvin Nowak, spricht offen über die Herausforderungen dieses Ziels: „Das Net Zero Ziel ist sehr ambitioniert. Daran hängen für Greif riesige Investitionen und es hat einen großen Einfluss auf die gesamte Unternehmensausrichtung“. Auch die beiden Geschäftsführer, Martin und Markus Greif, sehen die Herausforderungen des Net Zero Ziels, aber sehen mehr Chancen als Hindernisse in dem Vorhaben „Wir unterstreichen mit dem neuen Ziel noch einmal deutlich, dass für Greif nicht nur der Profit, sondern vor allem die Verantwortung für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt zählt.“

Artikel zum gleichen Thema