B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Airbus Helicopters erweitert Flotte um neuen Hubschrauber H140
Luftrettung

Airbus Helicopters erweitert Flotte um neuen Hubschrauber H140

Der H140-Hubschrauber von der Seite. Er ist weiß, der Heckrotor hat blaue Details, die Kabine ist schwarz umrandet.
So sieht der neue H140-Hubschrauber von Airbus Helicopters aus. Foto: Airbus Helicopters

Auf der Verticon, einer Hubschraubermesse in Texas, USA, wurde der neue Helikopter H140 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Endmontage des Hubschraubers soll in Donauwörth stattfinden. Die Details.

Dass Airbus Helicopters an einem neuen Modell arbeitet, war bis zur Enthüllung gänzlich unbekannt. Gleichzeitig ist der Bau eines neuen Hubschraubermodells grundsätzlich ein seltenes Ereignis. Für umso mehr Aufsehen sorgte der H140 dementsprechend. Ein Prototyp sammle aktuell bereits Flugstunden über Donauwörth.

Auch die Endmontage des H140 wird in Donauwörth stattfinden und sichert damit Arbeitsplätze vor Ort.

Nachfolgemodell des H135

Der neue H140-Hubschrauber stelle eine Weiterentwicklung des H135 dar, welcher seinerseits bereits zu den weltweit am häufigsten verwendeten Hubschraubern bei Rettungsmissionen zählt.

Das neue Modell von Airbus Helicopters ist ebenfalls ein zweimotoriger Drehflügler und bietet Platz für bis zu acht Personen inklusive Piloten. Neu ist hingegen der T-förmige Leitwerksträger mit optimiertem Heckrotor, der lagerlose Hauptrotor mit fünf Rotorblättern sowie leistungsstärkere Triebwerke. Diese sollen für eine geringere Geräuschbelastung, höhere Geschwindigkeit und mehr Leistungsfähigkeit bei weniger Wartungsaufwand sorgen.

Darüber hinaus sei der neue Hubschrauber dank großer Flügeltüren am Heck und hohem Leitwerksträger besonders begehbar und biete so Platz für verschiedenste Krankentransportsysteme.

Airbus ist überzeugt vom neuen Produkt

„Die Einführung eines neuen Hubschraubers im Segment der leichten zweimotorigen Hubschrauber ist ein Beweis für unser Engagement, die sich entwickelnden Missionsanforderungen unserer Kunden zu erfüllen, indem wir unsere Forschungs- und Entwicklungsprogramme wie Bluecopter effektiv nutzen. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden die wettbewerbsfähigsten Optionen anbieten zu können“, erklärt Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters.

Erste Auslieferung für 2028 geplant

Bereits jetzt kann Airbus Helicopters große Aufträge für den neuen H140 vorweisen. So haben die ADAC Luftrettung und die ÖAMTC Flugrettung bereits jeweils fünf H140-Hubschrauber bestellt. Drei H135 und ein H145 wurden ebenfalls in Auftrag gegeben.

„Mit rund 780.000 ADAC-Luftrettungseinsätzen und hunderttausenden transportierten Patienten ist die H135-Familie das Herzstück unserer Flotte. Deshalb war es für uns von entscheidender Bedeutung, Airbus in den vergangenen Jahren bei der Entwicklung des neuen Hubschraubers H140 eng zu unterstützen – mit unserer Erfahrung aus mehr als 1,3 Millionen HEMS-Einsätzen („Helicopter Emergency Medical Service"; internationale Bezeichnung für Luftrettungsdienste; Anm. d. Red.) und mit dem klaren Ziel, den H140 zum besten HEMS-Hubschrauber für unsere Einsätze zu machen“, kommentiert Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung. 

Auch Metro Aviation und Global Medical Response (GMR), zwei Luftnotrettungen aus den USA, haben bereits bei Airbus Helicopters bestellt. Metro Aviation erhält zunächst 12 H140 mit der Option auf 24 weitere Hubschreiber; GMR hat fünf neue Helikopter bestellt und erweitert möglicherweise auf insgesamt 15. 

Artikel zum gleichen Thema