B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Airbus Helicopters investiert 60 Millionen Euro in Donauwörth
Spatenstich

Airbus Helicopters investiert 60 Millionen Euro in Donauwörth

Der symbolische Spatenstich zum neuen Produktionsgebäude. Foto: Airbus Helicopters
Der symbolische Spatenstich zum neuen Produktionsgebäude. Foto: Airbus Helicopters

Im Donau-Ries entstehen bei Airbus Helicopters rund 450 neue Arbeitsplätze. Söder und Aiwanger würdigen den Ausbau als Meilenstein für Bayerns Luftfahrtindustrie und den Wirtschaftsstandort Schwaben.

Mit einem feierlichen Spatenstich hat Airbus Helicopters den Startschuss für ein neues, hochmodernes Produktionsgebäude am Standort Donauwörth gegeben. Gemeinsam mit Ministerpräsident Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Parlamentarischem Staatssekretär Ulrich Lange feierte das Unternehmen den Baubeginn eines Zukunftsprojekts, das rund 60 Millionen Euro umfasst.

Zukunftsweisende Fertigung auf 14.000 Quadratmetern

Auf einer Fläche von rund 14.000 Quadratmetern entsteht bis 2027 ein hochmoderner Komplex, der künftig als Zentrum für die Major Component Assembly dienen wird. Hier werden die Hubschraubermodelle H125, H130, H160 und H175 mit wichtigen Systemen wie Treibstofftanks, Elektrik und Flugsteuerung ausgestattet.

So soll das neue Produktionsgebäude aussehen. Foto: Airbus Helicopters
So soll das neue Produktionsgebäude aussehen. Foto: Airbus Helicopters

Rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in dem neuen Gebäude arbeiten, das modernste Fertigungstechnologien mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit verbindet. Dank Geothermie und Photovoltaik wird ein energieeffizienter und klimafreundlicher Betrieb sichergestellt. Zudem setzt Airbus auf Digitalisierung und ergonomisch optimierte Arbeitsplätze, um Effizienz und Arbeitsbedingungen auf ein neues Niveau zu heben. „Mit dem neuen Gebäude erreichen wir eine neue Ebene der Qualität“, sagte Stefan Thome, Geschäftsführer von Airbus Helicopters Deutschland. „Der Erfolg ist auch Ergebnis guter politischer Unterstützung – von der Kommune bis nach Berlin.“

Söder: „Ein starkes Bekenntnis zu Donauwörth und zu Bayern“

Ministerpräsident Markus Söder würdigte die Investition als deutliches Signal für Innovation und Technologie im Freistaat: „Das ist ein starkes Bekenntnis zum Standort Donauwörth und ein weiterer Meilenstein für Schwaben und ganz Bayern. Hier entstehen Innovation, moderne Arbeitsplätze und Hightech ‚Made in Bavaria‘.“

Ministerpräsident Markus Söder war zum symbolischen Spatenstich in Donauwörth. Foto: Airbus Helicopters
Ministerpräsident Markus Söder war zum symbolischen Spatenstich in Donauwörth. Foto: Airbus Helicopters

Bayern sei europaweit führend bei Defense Tech und Luft- und Raumfahrt, betonte Söder weiter: „Wir können international mit eigener Technologie konkurrenzfähig sein. Deshalb fördern wir Unternehmen wie Airbus, die hervorragende Produkte herstellen und für unsere Sicherheit sorgen.“ Um die Branche weiter zu stärken, plant der Freistaat ein neues Gesetz zur Förderung der Verteidigungsindustrie. Bereits seit 2013 investiert Bayern über 50 Millionen Euro in die Entwicklung neuer Helikoptergenerationen.

So soll das neue Fabrikgebäude aussehen. Foto: Airbus Helicopters
So soll das neue Fabrikgebäude aussehen. Foto: Airbus Helicopters

Aiwanger: „Ritterschlag für den Industriestandort Bayern“

Auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Die Investition von Airbus Helicopters ist ein Ritterschlag für den Industriestandort Bayern. Während in vielen Branchen Stellen abgebaut werden, setzt Airbus auf Wachstum und Innovation.“ Mit über 7.900 Beschäftigten sei Airbus Helicopters der größte Arbeitgeber in Nordschwaben. „Donauwörth ist weit mehr als ein Produktionsstandort – es ist ein Symbol für Innovationskraft und Hightech made in Bavaria“, so Aiwanger. Er lobte zudem den nachhaltigen Ansatz des Unternehmens: „Hier entstehen Spitzenprodukte, die weltweit Maßstäbe setzen – von modernsten Rettungs- und Polizeihubschraubern bis hin zu Forschungsprojekten für eine klimaneutrale Luftfahrt.“

Kompetenzzentrum für die europäische Hubschrauberindustrie

Der Parlamentarische Staatssekretär Ulrich Lange nannte Donauwörth „das Kompetenzzentrum des europäischen Hubschraubers“. Mit mittlerweile über 8.000 Beschäftigten erreichte der Standort in diesem Jahr eine neue Rekordmarke. Der Neubau soll die Produktionskapazitäten weiter ausbauen und Donauwörth langfristig als Hightech-Drehscheibe der Luftfahrtindustrie sichern.

Mit der Investition in den neuen Produktionskomplex bekennt sich Airbus Helicopters klar zum Standort Schwaben. Unterstützt von Politik und Wirtschaft setzt das Unternehmen auf Technologie, Nachhaltigkeit und qualifizierte Fachkräfte – und stärkt so die Zukunft des bayerischen Luftfahrtstandorts Donauwörth. Söder abschließend: „Herzlichen Dank an Airbus Helicopters für das Vertrauen in den Standort Bayern. Viel Erfolg – für Donauwörth, für Schwaben und für ganz Bayern.“

Artikel zum gleichen Thema