Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Landratsamt Dillingen hat eine Informationsveranstaltung zum Thema Existenzgründung und Betriebsübernahme stattgefunden. Unter dem Titel „Gründen oder Übernehmen – Durchstarten im Landkreis Dillingen“ hat die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises zu einem Vortragsabend eingeladen, der sich an Gründer, Start-ups und mögliche Betriebsübernehmende gerichtet habe. Mehr als 60 Personen sollen erschienen sein und sich über Innovation, Finanzierung und Kompetenzen informiert haben. Im Zentrum haben praxisnahe Impulse und der Austausch mit erfahrenen Gründern gestanden.
Die Veranstaltung hat zentrale Themen rund um die Unternehmensgründung beleuchtet. In interaktiven Vorträgen ging es unter anderem um Innovationsmanagement, Finanzierungsmöglichkeiten, Kompetenzbildung und den sinnvollen Einsatz von Social Media.
Landrat Markus Müller erklärt: „Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Gründergeist und Innovationskraft in unserem Landkreis vorhanden sind.“ „Die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass es ein großes Interesse an der Förderung von Unternehmertum und der Unterstützung von Nachfolgeregelungen gibt.“
Josef Wolf vom Technologie Centrum Westbayern hat einen Vortrag zum Thema „Gründerzentren geben Starthilfe“ gehalten und gleichzeitig über regionale Unterstützungsangebote informiert. Dazu hat Elisabeth Schmid von der Unternehmensberatung „Die Raumgeber“ aus Wertingen persönliche Kompetenzen als Erfolgsfaktoren in den Vordergrund gestellt.
Ergänzt worden sind die Fachvorträge durch Erfahrungsberichte aus der Praxis. So hat Steffen Schneider von der Firma STS Haustechnik Einblicke in seinen eigenen Gründungsweg geteilt. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung haben Themen wie Finanzierung, Fördermittel und Unterstützungsangebote im Vordergrund gestanden.
Neben den Vorträgen ist der Austausch zwischen den Teilnehmenden in den Fokus gerrückt worden. Die Veranstaltung habe Gelegenheit zum Netzwerken und zur Entwicklung potenzieller Kooperationen geboten.
„Wir sind stolz darauf, eine Plattform geschaffen zu haben, die Gründer zusammenbringt und den Austausch von Ideen fördert“, beteuert Landrat Müller. Mit Blick auf die positive Resonanz plane der Landkreis gemeinsam mit regionalen Partnern ähnliche Formate für die Zukunft. Ziel sei es, den Gründergeist in der Region weiter zu stärken.