B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Landkreis Dillingen startet Digitalstrategie für KMU
Digitalisierung

Landkreis Dillingen startet Digitalstrategie für KMU

Gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen stellte das Regionalmanagement die neue Digitalstrategie für den Landkreis vor. Foto: Landratsamt Dillingen
Gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen stellte das Regionalmanagement die neue Digitalstrategie für den Landkreis vor. Foto: Landratsamt Dillingen

Der Landkreis Dillingen hat eine Digitalstrategie für kleine und mittlere Unternehmen erarbeitet. Ziel ist es, regionale Betriebe bei der Digitalisierung zu unterstützen. Die Eckpunkte der Strategie.

Die Digitalstrategie für KMUs wurde bei einer Veranstaltung im Schloss Höchstädt präsentiert. Sie soll eine solide Grundlage für künftige Digitalisierungsmaßnahmen in der Region schaffen.

Regionale Gemeinschaft brachte Maßnahmen hervor

Die Strategie sei im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses entstanden. Zahlreiche Unternehmen, Bildungseinrichtungen und regionale Institutionen hätten ihre Bedarfe in Workshops, Umfragen und Interviews eingebracht. Daraus seien praxisnahe Maßnahmen abgeleitet worden, etwa in den Bereichen Information, Beratung und Vernetzung. Joachim Hien, stellvertretender Landrat für Dillingen a.d. Donau, sagt: „Dieser gemeinschaftliche Ansatz war und ist entscheidend für den Erfolg der Strategie. Gemeinsam gestalten wir aktiv die digitale Zukunft unseres Landkreises.“

Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und Strukturstärkung

Digitalisierung spielt für die positive wirtschaftliche Entwicklung eine immer wichtigere Rolle. Landrat Markus Müller erklärt: „Unsere Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Mit der Digitalstrategie möchten wir gezielt dabei unterstützen, die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region nachhaltig zu stärken.“

Digitale Angebote und Plattformen geplant

Zentrale Bestandteile der Digitalstrategie seien neben der Sensibilisierung von Entscheidungsträgern die Einrichtung digitaler Informationsangebote, der Ausbau regionaler Kooperationsplattformen sowie die Beschaffung von Fördermitteln. Während Anwesende bei der Veranstaltung bereits die Möglichkeit hatten, sich tiefergehend zu informieren und mit Experten auszutauschen, können alle weitere Interessierten sich über die offizielle Internetseite des Landkreises ein Bild vom Projekt machen.

Artikel zum gleichen Thema