B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Im Augsburger Arbeitsmarkt tut sich wenig
Agentur für Arbeit

Im Augsburger Arbeitsmarkt tut sich wenig

Archivbild. Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg.
Archivbild. Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg. Foto: Agentur für Arbeit Augsburg

Im Juni verhält sich der Augsburger Arbeitsmarkt undynamisch. Welche Branchen Veränderungen aufweisen sind und wie es um die Ausbildungsplatzsuche steht.

Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Augsburg ist im Juni 2025 erneut leicht gestiegen. Insgesamt waren 19.077 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 88 Personen oder 0,5 Prozent mehr als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Anstieg um 2.851 Personen beziehungsweise 17,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin bei 4,7 Prozent und damit auf dem Niveau des Vormonats.

„Auf dem Arbeitsmarkt bewegt sich fast nichts, er stagniert weiter. Das ist für uns kein ermutigendes Zeichen“, berichtet Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg.

Unterschiedliche Entwicklung in den Branchen

Die wirtschaftliche Lage in der Region bleibe angespannt. Zwar ist der Stellenbestand stabil geblieben, doch zeigen sich deutliche Unterschiede je nach Branche. Während das Gesundheits- und Sozialwesen (+1.342 Beschäftigte / +3,3 Prozent) sowie die öffentliche Verwaltung (+309 / +2,0 Prozent) Beschäftigungszuwächse verzeichnen, geht die Zahl der Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung (-1.138 / –16,5 Prozent), im Handel (-1.039 / –2,7 Prozent) sowie im Baugewerbe (-179 / –1,1 Prozent) zurück.

Beschäftigungsstruktur wandelt sich

Bemerkenswert ist laut Agenturchefin Koller-Knedlik auch die Veränderung in der Beschäftigungsstruktur. Zwar steige die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiterhin, jedoch betreffe der Zuwachs ausschließlich Teilzeitstellen. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten sei dagegen rückläufig.

In welchen Branchen sind die meisten offenen Positonen frei?

Im Juni sind 1.205 neue Stellen gemeldet worden. Diese Zahl entspricht 248 mehr als im Mai und 186 mehr als vor einem Jahr. Insgesamt sind derzeit 4.732 freie Stellen im Bestand. Die meisten offenen Positionen finden sich in den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheitswesen, verarbeitendes Gewerbe, Handel und öffentliche Verwaltung. Die Anzeigen auf Kurzarbeit sind weiterhin rückläufig. Im Mai meldeten 15 Betriebe für 132 Personen Kurzarbeit an.

Hier steigt die Arbeitslosigkeit besonders

Besonders deutlich fällt der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 25 Jahren aus. Ihre Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 382 auf 1.893 gestiegen, ein Zuwachs von 25,3 Prozent. Auch bei älteren Personen ab 50 Jahren (+12,1 Prozent), Langzeitarbeitslosen (+17,0 Prozent), Menschen mit Behinderung (+9,9 Prozent) und Ausländern (+20,6 Prozent) hat die Arbeitslosigkeit zugenommen.

„Die Sommerferien stehen unmittelbar vor der Tür. Daher sollten die jungen Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, ihre Suche intensivieren und vielleicht können sie ja noch vor dem Start in die Ferien einen Erfolg verbuchen. Auch für ein Praktikum ist es noch nicht zu spät“, rät Koller-Knedlik.

Ausblick bleibt verhalten

Eine kurzfristige Trendwende auf dem Arbeitsmarkt sei laut Agentur derzeit nicht absehbar. Saisonale Effekte wie in etwa durch das Schul- und Ausbildungsende könnten im Sommer sogar für einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit sorgen. Die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Belebung bleibt dennoch bestehen.

Regionale Unterschiede bleiben bestehen

Im Landkreis Augsburg ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni leicht auf 4.931 Personen gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 59 Menschen gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt stabil bei 3,3 Prozent, im Vorjahr hatte sie noch bei 2,8 Prozent gelegen. Im Landkreis Aichach-Friedberg bleibt die Zahl der Arbeitslosen mit 2.328 Personen ebenfalls über der Zweitausender-Marke. Die Quote liegt wie im Mai bei 2,9 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte. In der Stadt Augsburg hat sich die Zahl der Arbeitslosen weiter erhöht: Mit 11.818 Personen sind dort 21 Menschen mehr als im Mai arbeitslos gemeldet. Die Quote bleibt unverändert hoch bei 6,7 Prozent und somit 0,9 Punkte über dem Vorjahresniveau.

Insgesamt zeigt sich damit auch in diesen Regionen eine stabile, wenn auch angespannt bleibende Lage mit Arbeitslosenquoten zwischen 2,9 und 6,7 Prozent. Der Vorjahresvergleich macht jedoch deutlich: Die Zahl der Arbeitslosen ist teils deutlich angestiegen, was auf eine weiter spürbare konjunkturelle Schwächephase hindeutet.

Artikel zum gleichen Thema