Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 24. Oktober 2024 fand die Verleihung des Titels „Top-Arbeitgeber Donauries 2024–2027“ statt. Der Wirtschaftsförderverband Donauries zeichnet mit diesem Titel Arbeitgeber aus, die sich besonders in den Bereichen soziales Engagement, Nachhaltigkeit sowie Aus- und Weiterbildung engagieren und dank ihrer Orientierung an den Mitarbeitern für eine exzellente Unternehmenskultur stehen. Ausgezeichnete Unternehmen dürfen für drei Jahre den Titel „Top-Arbeitgeber im Donau-Ries“ führen.
Der Wirtschaftsförderverband zeichnet den Hochschulstandort Donau-Ries der Technischen Hochschule Augsburg 2024 wieder aus. Alle drei Außenstandorte der Technischen Hochschule Augsburg haben sich gemeinsam und mit Unterstützung ihrer Mitarbeitenden um den Titel „Top-Arbeitgeber“ beworben.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg, sagt hierzu: „Unsere Außenstandorte in Donauwörth und Nördlingen sind nicht nur innovative Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, welche die Zukunft des Donau-Ries gestalten. Sie bieten auch exzellente Arbeitsbedingungen wie am Hauptstandort in Augsburg, unter denen Höchstleistungen erst möglich werden. Genau das zeigt die Auszeichnung zum TOP-Arbeitgeber unseres Hochschulstandorts Donau-Ries.“
„Wir sind Forschungs- und Transferpartner für Unternehmen in der Region, um die Transformation der industriellen Produktion mit neuen Technologien und Methoden zu gestalten“, sagt Prof. Florian Kerber, Leiter des TTZ Nördlingen und Professor für Regelungstechnik der Technischen Hochschule Augsburg. „Junge Mitarbeitende können sich bei uns in Praxisprojekten engagieren, hochaktuelle Themen bearbeiten und damit im besten Fall sogar promovieren. Das bringt nicht nur das Donau-Ries voran, sondern auch alle Mitarbeitenden am TTZ Nördlingen.“
„Wir arbeiten in Donauwörth an der Digitalisierung der regionalen und bayerischen Wirtschaft. Mit digitalen Geschäftsmodellen, KI-gestützter Optimierung und verbesserter IT-Sicherheit“, erklärt Prof. Dr. Björn Häckel, Leiter des TTZ Donauwörth und Professor für Digitale Wertschöpfungsnetze. „Diese Arbeit über Disziplinen hinweg schätzen unsere Mitarbeitenden besonders. Zudem arbeiten wir eng vernetzt mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. “
Katharina Bucher, Leiterin des Hochschulzentrums Donau-Ries der Technischen Hochschule Augsburg, berichtet: „Wir bereiten junge Menschen im Donau-Ries auf die digitale Industrie vor. Die Fachkräfte der Zukunft können bei uns direkt in der Region ihren Bachelor in verschiedenen Ingenieurs-Studiengängen machen.“ Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier, wissenschaftlicher Leiter des dort angesiedelten Projekts „Digital und Regional“, ergänzt: „Ein modernes Studium direkt im Donau-Ries, in Teilzeit und dual gemeinsam mit Unternehmen aus der Region. Das hat Zukunft. Wir arbeiten gerne mit den Menschen aus unserer Heimat, um so den Wirtschaftsstandort zu stärken.“