B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadt Augsburg nimmt „Smart City Dashboard“ in Betrieb
Digitalisierung

Stadt Augsburg nimmt „Smart City Dashboard“ in Betrieb

Symbolbild Rathaus. Die Stadt Augsburg setzt auf Smart City Dashboard zur Verkehrsorganisation. Foto: B4BSCHWABEN
Symbolbild. Die Stadt Augsburg setzt auf Smart City Dashboard zur Verkehrsorganisation. Foto: B4BSCHWABEN

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit sollen die Smart City Dashboards bei der Verkehrsorganisation helfen. Mit Echtzeitdaten soll die Erreichbarkeit der Innenstadt erleichtert werden. Wie die Dashboards funktionieren und das System erweitert werden soll.

Gefördert durch das Bundesprogramm „Modellprojekte zur Förderung des ÖPNV“, soll eine Vielzahl an Informationen zugänglich gemacht werden. Die vom Smart City Dashboard gebündelten Daten sollen Bürgerinnen und Bürgern den Weg in die Augsburger Innenstadt erleichtern.

Daten zu freien Parkhäusern und dem Wetter sowie Online-Angebote der Stadt Augsburg, wie Adventskalender und die digitale Beteiligungsplattform „Mach mit, Augsburg“, sind bereits online zugänglich. Langfristig soll das Informationsangebot auch um Auskünfte zum ÖPNV und Leihsystemen, sowie Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert werden. Auch ein Fahrrad- und Personenzähler sowie Daten zu Besucherströmen, Umwelt- und Klimathemen sollen folgen. Damit will die Stadt nachhaltige Mobilitätskonzepte unterstützen und Besuche der Innenstadt erleichtern.

Stimmen aus Handelskammer und Wirtschaft

„Als IHK befürworten wir jegliche Verbesserung zur Erreichung der Augsburger Innenstadt, insbesondere durch smarte Digitalisierung. Das Smart City Dashboard ist ein erstes, dringend notwendiges Signal an den innerstädtischen Handel und ein wichtiger Impuls für den Wirtschaftsstandort Augsburg“, äußert sich Sebastian Priller, stellvertretender Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt.

Für Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle sind die Dashboards ein richtiger Schritt: „Mit unserem neuen Smart City Dashboard machen wir einen wichtigen Schritt hin zu einer zukunftsorientierten, effizienten und smarten Verkehrssteuerung in unserer Stadt. Die Echtzeit-Daten zur Auslastung von Parkhäusern, ÖPNV und Fahrradverkehr bieten nicht nur Bürgerinnen und Bürgern sowie den Besuchenden einen klaren Mehrwert, sondern senden auch ein starkes Signal für die Erreichbarkeit unserer Innenstadt. Durch die datenbasierte multimodale Verkehrssteuerung verbessern wir nachhaltig die Mobilität für alle, stärken den Wirtschaftsstandort und gestalten heute bereits die Mobilität von morgen.“

Datenplattform als Grundlage der Stadtentwicklung

Die Geschäftsstelle Smart City betreibt die Dashboards über die Urbane Datenplattform (UDP). Durch die Verknüpfung isolierter Datensilos erleichtert die UDP das Treffen datenbasierter Entscheidungen. Die Grundlage für die multimodale Verkehrssteuerung wird so geschaffen. Durch die aktuellen Daten und Analyse dieser erwartet die Stadtverwaltung Augsburg, dass sie effizienter auf die Verkehrslage reagieren kann.

Artikel zum gleichen Thema