Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In der vergangenen Woche legte die LEW einen großen Schritt Richtung erneuerbaren Energien und Versorgungssicherheit der Region zurück. Die beiden Transformatoren für das Hybridsystem auf dem Gelände des Wasserkraftwerks in Gersthofen sind geliefert worden. Der Netzanschluss des Systems ist für April geplant, aktuell laufen noch Tests.
Die beiden gelieferten Transformatoren bilden das Herzstück des Hybridsystems. Dieses System kombiniert Wasserkraft mit Batteriespeicher und ist darauf ausgelegt, Frequenzschwankungen im Stromnetz schnell auszugleichen. Bei Bedarf kann das System innerhalb von wenigen Sekunden zusätzliche Energie in das Netz einspeisen, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
Das Hybridsystem reagiert ebenso schnell, wenn ein Stromüberschuss im Netz entsteht – etwa durch den plötzlichen Ausfall von energieintensiven Industrieprozessen oder bei starker Sonneneinstrahlung auf PV-Anlagen in der Region. In solchen Fällen kann das System überschüssigen Strom aufnehmen und in der Batterie speichern. Sollte die Batterie allein nicht ausreichen, wird die Stromerzeugung der Wasserkraftturbinen nach Bedarf angepasst, um die Netzfrequenz zu stabilisieren.
Das Hybridsystem wird künftig eine sogenannte Primärregelleistung bereitstellen, um Frequenzschwankungen im europäischen Stromverbundnetz auszugleichen. Es übernimmt dabei die Rolle eines „Ersthelfers“, der das Netz stabilisiert, bis andere Energieerzeuger ihre Leistung anpassen können. Mit dieser Innovation übernehmen die Lechwerke eine Vorreiterrolle bei der Nutzung regenerativen Stroms aus Wasserkraft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Energiewende.