B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW baut hauseigene Stromerzeugung aus
Erneuerbare Energien

LEW baut hauseigene Stromerzeugung aus

Vertikale PV-Module auf dem Dach des LEW Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen. Bild: Daniel Biskup/LEW
Vertikale PV-Module auf dem Dach des LEW Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen. Bild: Daniel Biskup/LEW

Mit neuen Photovoltaikanlagen an zwei Standorten wollen die Lechwerke jährlich 525.000 kWh Strom gewinnen und 260 Tonnen CO₂ einsparen. So soll der Ausbau nachhaltiger und regenerativer Stromerzeugung gelingen.

Eine Gesamtleistung von rund 500 kWp sollen die Photovoltaikanlagen haben, die auf den Dächern des LEW Green Data Centers und LEW TelNet installiert werden. So soll in Oberhausen und Neusäß jährlich etwa 525.000 kWh Strom gewonnen werden. Inklusive der beiden neuen Anlagen betreibt die LEW Solarparks und Photovoltaikanlagen in der Region, welche eine Gesamtleistung von insgesamt 37,2 MWp haben.

Stromerzeugung beim Green Data Center

Da die Dächer spezielle Anforderungen haben, wurden innovative Montagesysteme gebaut. „Die Anlagen sind so auf den Strombedarf der Gebäude ausgelegt, dass der erzeugte Solarstrom nahezu vollständig vor Ort verbraucht wird. So erreichen wir die beste Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Entlastung der Stromnetze“, sagt Jürgen Münzer, Projektleiter Photovoltaik bei LEW.

Eine Gesamtleistung von 400kWp sollen die 1.900 Quadratmeter Photovoltaikmodule auf dem Flachdach des LEW Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen erzeugen. Damit die Anlage die ökologische Funktion des Gründachs nicht beeinträchtigt und möglichst wenig Schatten geworfen wird, wurden die Module vertikal angebracht. Die Module sind pendelnd aufgehängt, damit sie dem Wind standhalten können. Die Stromerzeugung findet weitestgehend in den Morgen- und Abendstunden statt.

LEW TelNet

In Neusäß ist der Stammsitz der LEW TelNet. Dort wird die Photovoltaikanlage auf zwei Tonnendächern aus Aluminium-Wellblech montiert. Auch hier musste die Montage an die Gegebenheiten des Daches angepasst werden. Knapp 100 kWp Leistung erreicht die Solaranlage. Knapp 80 Prozent des erzeugten Stroms werden vor Ort genutzt.

Artikel zum gleichen Thema