B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Klassik Radio gibt neue Unternehmensführung bekannt
Digitale Transformation

Klassik Radio gibt neue Unternehmensführung bekannt

Die C-Suite der Klassik Radio AG vor ihrem neuen Domizil in Augsburg. Foto: Klassik Radio AG
Die C-Suite der Klassik Radio AG vor ihrem neuen Domizil in Augsburg. Foto: Klassik Radio AG

Klassik Radio will sich zu einer starken internationalen, digitalen Musikmarke weiter ausbauen. Dafür wurde die Unternehmensführung nun neu aufgestellt.

Die Klassik Radio AG mit Sitz in Augsburg gab am Dienstag personelle Veränderungen und Neubesetzungen in der Unternehmensführung bekannt. Gleich zwei neue Köpfe werden die Leitung von Klassik Radio mit übernehmen.

Richard Goerlich wird Geschäftsführer und CCO

Ab 4. Mai startet Richard Goerlich als CCO (Chief Content Officer). Der Strategieberater und langjährige OB-Referent sowie Kommunikations-Chef der Stadt Augsburg übernimmt nach dem analogen und digitalen Wahlkampf von Eva Weber zur Oberbürgermeisterin nun also eine neue Aufgabe. Der 49-Jährige wird den Bereich Content Development verantworten. Dafür soll er im Konzernverbund der Klassik Radio AG digitale 360-Grad Strategien entwickeln und umsetzen. Goerlich ist dafür zuständig, Inhalte zu kreieren, die Musiksparte (Sender & Streaming) weiter zu entwickeln, sowie für das Marketing, PR, Social Media und Portal von Klassik Radio verantwortlich. Außerdem fungiert der neue CCO als Unternehmenssprecher.

Goerlich kehrt zu seinen beruflichen Wurzeln zurück

„Wir holen mit Richard Goerlich nicht nur einen erfahrenen und digital kompetenten Strategen an Bord, sondern auch einen operativ starken Umsetzer und kreativen Kopf. Er hat jahrelange Führungserfahrung in großen Unternehmensstrukturen und eine hohe Affinität zur Musik. Wir kennen und schätzen uns außerdem seit über zwei Jahrzehnten“, so Gründer und Alleinvorstand Ulrich R.J. Kubak. Goerlich war 1994 als Volontär bei FM Radio Network, einem Unternehmen aus dem Klassik Radio Konzern. Dort leitete er mehrere Jahre zunächst die Nachrichten- und dann die Musikredaktion.

Auch Goerlich freut sich schon auf seine neuen Herausforderungen: „Klassik Radio ist ein exzellent aufgestelltes Unternehmen und eine außergewöhnliche Musik-Brand mit einer klaren digitalen Zukunftsstrategie. Ich freue mich außerordentlich, den Weg in die Zukunft mit begleiten und gestalten zu dürfen“.

Tina Jäger steigt in die Geschäftsführung auf

Dabei steht ihn auch Tina Jäger zur Seite. Gemeinsam repräsentieren diese eine „Fortführung der Unternehmensphilosophie und einen starken neuen Schub in der digitalen Transformation“, so Kubak. Jäger steigt intern ebenfalls diesen Mai bei Klassik Radio auf. Das Mitglied der Geschäftsleitung wird Geschäftsführerin und CMO (Chief Marketing Officer). Sie verantwortet die Vermarktungs- & New Business Bereiche, Verbreitungspolitik, Senderverbreitung, Medienrecht sowie Unternehmensentwicklung und -organisation.

„Jäger hat Klassik Radio mit aufgebaut“

„Tina Jäger hat Klassik Radio mit aufgebaut und ist seit über 16 Jahren wesentlicher Teil unseres Erfolges. Ich freue mich, dass sie diesen nächsten Schritt nun mit uns geht und ihr tiefes Wissen über alle Konzernbereiche hinweg in die weitere Entwicklung einbringt“, erklärt Kubak. „Ich darf diese funkelnde Marke und Uli Kubak seit vielen Jahren begleiten und bin dankbar für sein Vertrauen. Klassik Radio ist eine Marke, in der so viel Potenzial steckt. Teil davon zu sein, erfüllt mich mit Stolz“, ergänzt Tina Jäger.

Digitale Transformation bei Klassik Radio

Mit diesen personellen Wechseln möchte die Klassik Radio AG ihre digitale Transformation beschleunigen und weiter ausbauen: „Wir wollen Klassik Radio jetzt mit Nachdruck auch als digitale Musikbrand international positionieren. Die Umsätze im Media- Non Media- und digitalen Bereich werden wir mit neuen, kreativen Formaten und gewohnt hohem qualitativen Anspruch maßgeblich erhöhen, organisch aber auch durch strategischen Zukauf“, so Kubak.

Artikel zum gleichen Thema