B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Recycling Atelier: Neue Kooperation soll Verarbeitung von Textilien vereinfachen
Partnerschaft

Recycling Atelier: Neue Kooperation soll Verarbeitung von Textilien vereinfachen

Neue Kooperation: Auftakttreffen von Agatex Feinchemie GmbH und ITA im Recycling Atelier (v.l.n.r): Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Thomas Neubauer, Amon Krichel, Rainer Nigl, Thomas Maier, Kristian Gavric, Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin und Nikolaus Bauer-Harnoncourt. Foto: ITA Augsburg
Neue Kooperation: Auftakttreffen von Agatex Feinchemie GmbH und ITA im Recycling Atelier (v.l.n.r): Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Thomas Neubauer, Amon Krichel, Rainer Nigl, Thomas Maier, Kristian Gavric, Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin und Nikolaus Bauer-Harnoncourt. Foto: ITA Augsburg

Seit Juni 2024 erweitert die Agatex Feinchemie Gmb, ein auf Fein- und Spezialchemikalien spezialisiertes Unternehmen aus Österreich, das Partnernetzwerk des Recycling Ateliers. Wie sich dadurch der Wiederaufbereitungsprozess verändert.

„Die Spezialstoffe unterstützen entlang des gesamten Recyclingprozesses. Bereits bei der Aufbereitung und Zerfaserung von ausgemusterten Textilien kann der Zusatz des richtigen Hilfsstoffes wertvolle Faserlänge erhalten. Ein zentrales Kriterium für hochwertiges Recycling. Und sie vereinfachen beispielsweise die Verarbeitung der Fasern in der Spinnerei oder zu Vliesstoffen. Die Kooperation mit der Agatex Feinchemie GmbH ist deshalb ein wichtiger Schritt für die Herstellung hochwertiger Textilprodukte mit hohem Recyclinganteil“, erläutert Georg Stegschuster, Leiter des Recycling Ateliers Augsburg, mögliche Verwendungsweisen der speziellen Hilfsstoffe.

Ein Zeichen gegen Fast-Fashion

Auch Agatex freue sich über die Kooperation und schreibt ihr Signalwirkung zu: „Die Kooperation mit dem Recycling Atelier Augsburg macht nicht nur den Recyclingprozess effizienter und die entstehenden Textilien hochwertiger. Vielmehr fördert sie auch nachhaltige Praktiken in der Textilindustrie. Gemeinsam mit dem Recycling Atelier, der THA und dem ITA Augsburg und seinen Partnern aus der Industrie wollen wir ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit setzen. Gegen Fast-Fashion und für mehr Verantwortung der Unternehmen gegenüber ihren Produkten“, so Nikolaus Bauer-Haroncourt, Mitglied der Geschäftsführung.

Nachhaltige Zusammenarbeit von Industrie und Forschung

Prof. Mesut Cetin, Leiter des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) und Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der THA beschreibt die Zusammenarbeit zwischen dem Recycling Atelier, dem ITA und der Hochschule als einen „Katalysator der Industrie hin zur Nachhaltigkeit.“ Innovation und Fortschritt stünden dabei in jeglicher Form im Vordergrund, seien es anwendungsnahe Themen, Grundlagenforschung, öffentlich geförderte Projekte oder Direktforschung.

Artikel zum gleichen Thema