B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Millionenförderung für Augsburger Innovationscommunity Circular Textiles
Nachhaltigkeit

Millionenförderung für Augsburger Innovationscommunity Circular Textiles

V. l. n. r.: Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Prof Dr.-Ing. Stefan Schlichter, Prof. Dr. Nadine Warkotsch und Prof. Dr. Frank Danzinger bei einer Informationsveranstaltung zum Projekt „Circular Textiles“ im Recycling Atelier Augsburg. Foto: Matthias Leo/THA
V. l. n. r.: Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Prof Dr.-Ing. Stefan Schlichter, Prof. Dr. Nadine Warkotsch und Prof. Dr. Frank Danzinger bei einer Informationsveranstaltung zum Projekt „Circular Textiles“ im Recycling Atelier Augsburg. Foto: Matthias Leo/THA

Als DATI-Innovationscommunity will die Technische Hochschule Augsburg mit dem Projekt sämtliche Prozesse der Textilrecycling- und -wertschöpfungskette darstellen. Welche Ziele damit angestrebt werden.

Um „Circular Textiles“ umzusetzen, strebte die THA zunächst eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der DATIpilot-Richtlinien an. „Circular Textiles“ wurde als einziges Textilprojekt in Deutschland unter circa 500 Bewerbungen ausgewählt. Die Förderung soll über die kommenden vier Jahre bis zu fünf Millionen Euro betragen.

„DATIpilot fungiert als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für die Konzeption der im Aufbau befindlichen Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI). Wir werden die Kompetenzen der THA im Bereich textile Kreislaufwirtschaft weiter ausbauen und in der Innovationscommunity Circular Textiles bündeln und parallel dazu für Interessierte zugänglich machen“, erklärt Prof. Dr. Frank Danzinger, Vizepräsident für Technologie und Innovation der THA.

Kreislaufwirtschaft statt lineare Textilwirtschaft

Koordinierungspartner der THA sind bei diesem Projekt das Recyclingunternehmen TexAid, das Forschungskuratorium Textil e.V. und die hessnatur Stiftung. Das gemeinsame Ziel des Projektes sei es, nicht einzelne Schritte, beispielsweise die Herstellung oder Verwertung von Textilien, abzubilden, sondern sich in Richtung lückenlose Kreislaufwirtschaft zu bewegen.

„Das Alleinstellungsmerkmal der Innovationscommunity ist die ganzheitliche und möglichst komplette Abbildung der beteiligten Prozesse und Geschäftsfelder. Aktuell gibt es Interessenbekundungen von ca. 50 Firmen und Verbänden, die dieses Projekt aktiv begleiten wollen“, sagt Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit der THA.

Recycling Atelier Augsburg als Testraum

Als Modellfabrik für „Circular Textiles“ dient das Recycling Atelier Augsburg. Hierbei handele es sich um das weltweit erste Modell für mechanisches Textilrecycling; sie wurde im Zuge des KI-Produktionsnetzwerks der THA gemeinsam mit dem Institut für Textiltechnik Augsburg initiiert und eröffnet.

Im Recycling Atelier Augsburg werden bereits seit zwei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Textil durchgeführt. In Kombination mit dem Lernlabor ELLSI (Education and Learning Lab for Sustainability Innovations) sollen dort nun Testräume zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und KI-gesteuerte Erkennungsmethoden für die Sortierung entwickelt werden. Gleichzeitig stellt es einen Raum für Vernetzung und Austausch dar.

Oberbürgermeisterin Eva Weber nahm ebenfalls an Veranstaltung teil

Die Oberbürgermeisterin war ebenfalls vor Ort und informierte sich über die aktuellen und zukünftigen Forschungsaktivitäten im Rahmen des Projekts. „Für die Stadt Augsburg sind das Recycling Atelier und die THA entscheidende Akteure und Bausteine der Innovationsregion Augsburg. An den Schnittstellen von Forschung, Lehre, Wirtschaft und Politik generieren sie neue Impulse bzw. Projekte, die Augsburgs Profil im Wettbewerb der Regionen weiter schärfen. Gerade die Textile Kreislaufwirtschaft eignet sich hierbei als hervorragender USP, der die verschiedenen wirtschaftspolitischen Potentiale und Strategien Augsburgs verknüpft. Mit der Innovationscommunity Circular Textiles setzt die THA Maßstäbe für den traditionsreichen Textilstandort Augsburg. Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse und Impulse aus dem Förderprojekt!“, so Oberbürgermeisterin Weber.

Region Augsburg als potenzieller Vorreiter

Das Ziel von „Circular Textiles“ sei es, die Textilindustrie auch in Deutschland wieder rentabel und wettbewerbsfähig zu machen; gleichzeitig sollen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Fokus stehen. „Nachhaltige Textilindustrie ist nur durch moderne Technik wettbewerbsfähig. Augsburg könnte sich zur Modellregion für modernste textile Nachhaltigkeit, besonders beim Recycling, entwickeln. Mit unserem Projekt Circular Textiles kommen wir der textilen Kreislaufwirtschaft in Deutschland ein deutliches Stück näher“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter, Sprecher der Innovationscommunity Circular Textiles.

Weitere Informationen zum Thema sind auf der Webseite des Projekts zu finden.

Artikel zum gleichen Thema