B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Zweites Promotionszentrum für die Technische Hochschule Augsburg
Forschung

Zweites Promotionszentrum für die Technische Hochschule Augsburg

Symbolbild. Das Promotionszentrum NITRO ist das zweite Zentrum der THA. Foto: Technische Hochschule Augsburg / M. Duckek
Symbolbild. Das Promotionszentrum NITRO ist das zweite Zentrum der THA. Foto: Technische Hochschule Augsburg / M. Duckek

Unter dem Akronym „NITRO“, kurz für „Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“ ermöglicht das Zentrum ab sofort eine Promotion in diesem Fachgebiet direkt an der THA. Die Details im Überblick.

Erst vergangenen Oktober erhielt die Technische Hochschule Augsburg ihr erstes Promotionszentrum „DigiTech“, „Digitale Technologien und ihre Anwendungen“. An beiden Forschungsstandorten dürfen Hochschulen für angewandte Wissenschaften den Doktortitel vergeben.

Erst seit Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) im Jahr 2022 besitzen auch Hochschulen die Möglichkeit zur Verleihung der Doktorwürde; davor handelte es sich hierbei um ein Alleinstellungsmerkmal von Universitäten.

Impulse für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, kommentiert: „Das Erfolgsmodell geht weiter: Wir richten in ganz Bayern sieben neue Promotionszentren ein – mit NITRO eines davon an der TH Augsburg. Insgesamt gibt es damit 18 Promotionszentren an unseren HAWs und THs. Das zeigt: Bayern ist Vorreiter der Republik beim Ausbau der Forschungsstärke an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften! Die Promotionszentren verleihen der für Industrie und regionale Unternehmen so wichtigen Praxis-Forschung einen großen Schub – gleichzeitig rüsten sich die Hochschulen für die Zukunft: Sie generieren eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs und bilden höchstqualifizierte Fachkräfte aus.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der THA, ergänzt: „Wir bieten mit den beiden Promotionszentren DigiTech und NITRO neue Möglichkeiten für die Karriereentwicklung junger, motivierter Menschen an der Technischen Hochschule Augsburg und in der Region. Wir ermöglichen damit die durchgängige wissenschaftliche Karriere vom Bachelor über den Master bis zum Doktortitel. Und: Die Promovenden forschen praxisorientiert und anwendungsnah an zukunftsweisenden Fragestellungen. Dies ist für die einzelnen Studierenden – später vielleicht Promovierenden – ganz entscheidend.“

Forschungsstärke werde strategisch ausgebaut

Bei der Erweiterung des Forschungsangebots fokussiere sich die Hochschule auf die Schwerpunkte „Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung“ und „Ressourceneffizienz“. „Das zweite Promotionszentrum ist eine weitere Anerkennung für unsere intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit der vergangenen Jahre. Es ist ein Beleg für die Qualität unserer Arbeit und gleichzeitig ein Beweis für unsere Forschungsbreite und Forschungsstärke im Bereich nachhaltiger intelligenter Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“, so Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit der THA.

Auch den Technologietransferzentren der THA, das fünfte folgt bald am Standort Gersthofen, sollen dieselben Schwerpunkte unterliegen.

Interdisziplinäre Forschung für Nachhaltigkeit

Das Promotionszentrum NITRO umfasse 19 Professoren, darunter acht von der THA, die eigenständig Promotionen durchführen dürfen. Die Forschung konzentriere sich auf Produktionssysteme und -prozesse, Produktdesign und Materials Engineering sowie Technologie und Innovation, wobei Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz die zentralen Themen seien. Interdisziplinär solle der wissenschaftliche Nachwuchs umweltfreundliche, ressourcenschonende und wirtschaftliche Produktionsmethoden erforschen. Erste Promovierende bei NITRO sollen bereits Ende 2024 oder Anfang 2025 starten können.

„Wir sind mit unseren beiden Promotionszentren direkt am Puls der Zeit. Unsere DigiTech- und NITRO-Promovenden werden in den Forschungsprojekten der THA einen innovativen Beitrag für die herausfordernden Zukunftsthemen leisten. Mit der neu gegründeten THA Graduate School schlagen wir somit ein neues Kapitel an der Technischen Hochschule Augsburg auf und verstärken unser Engagement für Spitzenforschung und erstklassige Lehre“, erklärt Prof. Dr. habil. Eva Lermer, wissenschaftliche Leiterin beider Zentren.

Artikel zum gleichen Thema