B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Bayernweiter Warntag am Donnerstag, 13. März 2025
Katastrophenschutz

Bayernweiter Warntag am Donnerstag, 13. März 2025

Symbolbild der Stadt Augsburg, Bildquelle: B4BSCHWABEN.de.
Symbolbild der Stadt Augsburg, Bildquelle: B4BSCHWABEN.de.

Am 13. März findet der bayernweite Warntag statt. Auch die Stadt Augsburg beteiligt sich und testet ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle. Welche Funktion der Warntag hat.

Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet um 11 Uhr der bayernweite Probealarm für Krisen- und Katastrophenfälle statt. Die Stadt Augsburg nimmt ebenfalls daran teil und testet ihre Warnsysteme. Dabei wird auch der „Cell Broadcast Alarm“ ausgelöst, bei dem Benachrichtigungen per SMS an Smartphones gesendet werden.

Warninfrastruktur der Stadt Augsburg

Ordnungsreferent Frank Pintsch sagt: „Die Stadt Augsburg ist für einen Katastrophenfall gut aufgestellt. Trotzdem gilt es, die vorhandenen Konzepte und die bestehende Infrastruktur ständig auf Verbesserungs- und Anpassungsbedarfe hin zu evaluieren. Der Warntag, an dem wir uns gerne beteiligen, ist eine gute Möglichkeit, die Infrastruktur zu testen und die Bürgerinnen und Bürger für das so wichtige Thema zu sensibilisieren.“

Die Stadt Augsburg verfügt über ein umfangreiches Warn- und Informationssystem, das aufgrund der Auswertung vergangener Katastrophen in ganz Deutschland konzipiert wurde. Die Systeme bestehend aus mobilen Lautsprechern, elektronischen Hochleistungssirenen und persönlichen telefonischen Informationen und Warnungen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.

Sensibilisierung der Bevölkerung

Um 11 Uhr signalisiert ein einminütiger Heulton die Auslösung des Warnsystems zur Warnung der Bevölkerung. Dabei werden neben Sirenen auch Warn-Apps eingesetzt, um die Bürgerinnen und Bürger Augsburgs auf die Bedeutung des Warnsignals hinzuweisen. Dabei soll die Bevölkerung bei dem Probealarm dazu veranlasst werden, im Ernstfall auf Durchsagen zu achten und ihre Rundfunkgeräte einzuschalten. Denn in der Regel macht signalisiert der Heulton, dass eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit besteht. Zeitgleich dient der Warntag auch zur Überprüfung der vorhandenen Warnsysteme. Der Warntag endet um 11:30 Uhr durch einen einminütigen Ton, der als Entwarnung gilt.

Warnung direkt aufs Smartphone

Auch die Warn-App NINA und der „Cell Broadcast Alarm“ werden am 13. März durch die Nationale Warnzentrale des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ausgelöst. Dabei werden SMS-Benachrichtigungen an Handys ausgesandt, die in Betrieb sind und aktuell im Netz eingebucht sind. Dabei sind neben den Herstellerhinweisen auch die individuellen Einstellungen der unterschiedlichen Mobilfunkgeräte zu beachten.

Weitere Informationen rund um den Warntag sind unter augsburg.de/warnung zu finden.

Artikel zum gleichen Thema