B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Zum ersten Mal die Frauenberufsmesse von Stadt Augsburg und vhs
Chancengleichheit

Zum ersten Mal die Frauenberufsmesse von Stadt Augsburg und vhs

Frauen sind in Führungs-Positionen kommunaler Unternehmen immer noch unterrepräsentiert. Foto: stock.adobe.com/ Krakenimages.com
Frauen sind in Führungs-Positionen kommunaler Unternehmen immer noch unterrepräsentiert. Foto: stock.adobe.com/ Krakenimages.com

Die erstmalige Frauenberufsmesse findet in der Volkshochschule Augsburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg statt. Dabei dreht sich alles um Bildungs- und Berufsberatung für Frauen und soll sie inspirieren, unterstützen und zum Austausch anregen. Was weiter Ziele und Abläufe der Veranstaltung sind.

Am Samstag, 8. März veranstaltet die Stadt Augsburg und die Volkshochschule Augsburg (vhs) unter dem Motto „Frauenpower für Balance und Empowerment – Deine Messe zu Bildung und Beruf“ erstmals eine kostenfreie Frauenberufsmesse. Diese findet in den Räumen der vhs am Willy-Brandt-Platz 3a von 10 bis 15 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen in allen Lebensphasen, von Berufseinsteigerinnen über Wiedereinsteigerinnen bis hin zu Führungskräften, und soll umfassende Informationen, Inspiration und Austauschmöglichkeiten bieten. Ziel ist es, Frauen bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Neben zahlreichen städtischen Dienststellen auch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Kammern HWK und IHK sowie die Regio Wirtschaft Augsburg A³. Um allen Frauen die Teilnahme zu erleichtern, werden vor Ort Kinderbetreuungen und familienfreundliche Angebote bereitgestellt. Mehr Infos bietet die Website des Bildungsportal an.

Chancen schaffen und Frauen stärken

Frauen sind häufig mit Herausforderungen wie einer niedrigen Erwerbsbeteiligung, geringeren Löhnen, einem reduzierten Arbeitsvolumen und einem hohen Anteil an unsicheren Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wodurch das Risiko von Altersarmut steigt. Besonders zugewanderte Frauen haben es aufgrund sprachlicher und struktureller Barrieren oft schwerer, Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt zu finden. Genau hier setzt die Frauenberufsmesse an: Sie bietet ein vielseitiges Vortragsprogramm, individuelle Beratungen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. In inspirierenden Vorträgen, persönlichen Beratungsgesprächen zu Bewerbungen, Gehaltsverhandlungen oder zum Quer- und Wiedereinstieg sowie in Workshops zu Themen wie Selbstmarketing, Empowerment und Gesundheit haben Unternehmen, Mentorinnen und Gleichgesinnte die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Frauenberufsmesse für gleiche Chancen

„Trotz Fortschritten in der Gleichstellung stehen Frauen in der Berufswelt weiterhin vor besonderen Herausforderungen. Sie sind häufig Mehrfachbelastungen und Benachteiligungen ausgesetzt. So hängt ihre Erwerbsbeteiligung von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab, die häufig nicht gegeben ist. Mit der Frauenberufsmesse wollen wir gezielt Frauen ansprechen und ermutigen, sich fortzubilden und zu qualifizieren“, erklärt Martina Wild, Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration. Ursula Thoms von der Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung bei der Stadt Augsburg, Veranstalterin der Frauenberufsmesse, fügt hinzu: „Frauen verdienen es, in der Arbeitswelt die gleichen Chancen zu haben. Unsere Messe soll Mut machen, Wissen vermitteln und Frauen mit den richtigen Netzwerken zusammenbringen.“

Artikel zum gleichen Thema