Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter und Digitalminister Dr. Fabian Mehring erfreuen sich über die große Beliebtheit des Digitalen Bauantrags und verzeichnen ihn als vollen Erfolg. Im vergangenen Jahr wurden monatlich in allen teilnehmenden Ämtern und Behörden rund 2.500 digitale Anträge eingereicht. Bernreiter betont, dass die digitale Antragstellung einfacher und die Bearbeitung für die Behörden leichter und schneller sei. Die analoge Antragstellung bleibt weiterhin bestehen.
Der Digitale Bauantrag ist im Jahr 2024 in 93 Städten und Landratsämtern in Bayern angeboten worden. Mit dem Jahreswechsel ist die digitale Antragstellung des Bauantrags um weitere 13 Bauaufsichtsbehörden erweitert worden. Aktuell befinden sich zusätzliche neun Behörden im Probebetrieb. Zu den neuen Landratsämtern, die den Digitalen Bauantrag für Ihre Bürgerinnen und Bürger anbieten, gehören: Coburg, Dillingen a.d.Donau, Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Haßberge, Lichtenfels, Neuburg-Schrobenhausen, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt sowie die Städte Deggendorf, Germering, Lindau (Bodensee) und Waldsassen.
Fabian Mehring sagt über die vereinfachte und digitale Antragstellung: „Mit dem Digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und beschleunigen die Bearbeitung ihrer Anliegen im Sinne einer schlanken, unbürokratischen und effizienten Verwaltung. Daraus erwächst ein echter Standortvorteil für unsere heimische Bauwirtschaft. Inzwischen steht Bayern bei der Verwaltungsdigitalisierung im bundesweiten Vergleich an der Spitze. Wir wollen trotzdem noch besser werden und zu den modernsten Digitalstaaten in Europa aufschließen. Dafür brauchen wir unsere bayerischen Kommunen als starke Partner, die immer wieder dazu bereit sind, ihre tägliche Arbeit am Puls der Zeit auszurichten und Innovationen in ihre Abläufe zu integrieren. Der schnelle, flächendeckende Roll-out des Digitalen Bauantrags ist ein erfreuliches Positivbeispiel genau dafür und zeigt, wie Freistaat und kommunale Familie die digitale Transformation der Verwaltung gemeinsam vorantreiben.“
Der Digitale Bauantrag ist aus der Zusammenarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr mit dem Staatsministerium für Digitales sowie dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern hervorgegangen. Zukünftig soll der Digitale Bauantrag bayernweit verfügbar sein. Bürgerinnen und Bürger können durch die Digitalisierung des Bauantrags ihre Bauanträge über Online-Formulare beim zuständigen Amt oder der Behörde einreichen. Durch die Hilfestellungen beim Ausfüllen wird gewährleistet, dass alle erforderlichen Dokumente und Bauvorlagen erfüllt sind. Dadurch wird die Vollständigkeit der Anträge gesichert, ebenso wie eine verkürzte Bearbeitungszeit. Die Gemeinden bleiben weiterhin die ersten Ansprechpartner für Bauherrinnen und Bauherren und sind auch am Genehmigungsprozess der Bauanträge beteiligt.