Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In München ist der Bayerische Tourismusverband gegründet worden. Mitglieder sind die Tourismusverbände Allgäu/Bayerisch-Schwaben, Franken, Ostbayern, Tourismus Oberbayern München sowie der Bayerische Heilbäderverband. Ziel sei es, tourismuspolitische Anliegen künftig besser zu bündeln und mit geschlossener Stimme auf Landesebene zu vertreten.
Der neu gewählte Präsident des Verbands, Klaus Stöttner, erklärt: „Nahezu alle deutschen Bundesländer haben einen Landestourismusverband – nur Bayern nicht. Diese Lücke wollen wir mit dem neuen Bayerischen Tourismusverband schließen.“ Stöttner ist zugleich Präsident des Tourismus Oberbayern München.
Auch Landrat Peter Berek, Präsident des Bayerischen Heilbäderverbands und nun Vizepräsident des neuen Verbands, sieht großen Handlungsbedarf: „Die kommenden Jahre bringen große Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen möchten.“
Maria Rita Zinnecker, Vorsitzende des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben, sieht den neuen Verband als bayernweites Sprachrohr: „Die Zukunft des Wintertourismus beschäftigt nicht nur das Allgäu. Daher freut es mich, dass wir unsere Themen nun gemeinsam vertreten können.“ Landrat Thomas Bold, Vorsitzender des Tourismusverbands Franken, betont: „Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Damit das so bleibt, müssen wir tourismuspolitische Fragen aktiv in der Politik platzieren.“
Bereits 2022 wurde mit dem „Kuratorium für den Bayerischen Tourismus“ ein informelles Gremium zur strategischen Abstimmung gegründet. Diese Zusammenarbeit soll durch die Verbandsgründung nun dauerhaft institutionalisiert werden.
Die Gründungsverbände gehören weiterhin zu den Hauptgesellschaftern der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM). Die Arbeit der regionalen Tourismusorganisationen, wie in den Bereichen Marketing, Digitalisierung und Lebensraummanagement, bleibt bestehen.