B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Tourismus im Allgäu und Bayerisch-Schwaben: So beliebt war die Region im Winter 2024/ 2025
Bilanz Winterhalbjahr

Tourismus im Allgäu und Bayerisch-Schwaben: So beliebt war die Region im Winter 2024/ 2025

Der Tourismusverband Allgäu/ Bayerisch-Schwaben ist mit seiner Bilanz des Winters 2024/ 2025 zufrieden. Foto: Allgäu GmbH/ Angel Galan Medina
Der Tourismusverband Allgäu/ Bayerisch-Schwaben ist mit seiner Bilanz des Winters 2024/ 2025 zufrieden. Foto: Allgäu GmbH/ Angel Galan Medina

Im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben haben im Winterhalbjahr 2024/2025 rund zwei Millionen Menschen Urlaub gemacht. Vor allem ein Monat war beliebt. Doch es gibt regionale Unterschiede.

Die Urlaubsregion Allgäu und Bayerisch-Schwaben wird beliebter: Laut dem Tourismusverband Allgäu/ Bayerisch-Schwaben haben im Winterhalbjahr 2024/ 2025 rund 2,18 Millionen Menschen Urlaub gemacht. Die Gästezahl ist damit um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Mit rund 6,15 Millionen Übernachtungen ist diese Zahl um 1,4 Prozent nach oben geklettert.

Tourismus auf Erholungskurs

Laut dem Tourismusverband ist der Tourismus in der Region weiter auf Erholungskurs. „Das tolle Ergebnis des Winterhalbjahres zeigt, dass der Winter im Allgäu nichts von seiner Attraktivität verloren hat“, bewertet Klaus Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes, die Zahlen. „Skifahrerinnen und Wintersportler kamen genauso auf ihre Kosten wie alle Gäste, die die herrliche Landschaft bei viel Sonne genossen haben“, so Fischer weiter.

Unterschiede zwischen Allgäu und Bayerisch-Schwaben

Doch es gibt regionale Unterschiede: Vor allem der Tourismus im Allgäu ist stark gewachsen. Während hier 4,3 Prozent mehr Gäste und 2,5 Prozent mehr Übernachtungen gezählt wurden, hat sich der Tourismus in Bayerisch-Schwaben schwächer entwickelt: lediglich 0,4 Prozent mehr Gäste, dafür 2,3 Prozent weniger Übernachtungen. Im Schnitt sind die Gäste im Allgäu 3,3 Tage geblieben, in Bayerisch-Schwaben 1,9.

Allgäu und Bayerisch-Schwaben bei Deutschen beliebt

Die meisten Gäste im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben kamen wieder aus Deutschland. Deutsche Gäste machten im Allgäu 89 Prozent aus, in Bayerisch-Schwaben 78 Prozent. Spitzenreiter aus anderen Ländern waren in beiden Regionen Gäste aus der Schweiz, Österreich und den Niederlanden.

Tourismusverband Allgäu/ Bayerisch-Schwaben: Spitzenreiter April

Vor allem im April dieses Jahres sind die Gäste- und Übernachtungszahlen im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/ Bayerisch-Schwaben gestiegen: 16,5 Prozent mehr Gäste und 20 Prozent mehr Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Damit verzeichnet der Tourismusverband für den April mehr als 500.000 Gäste und rund 1,35 Millionen Übernachtungen.

Rund 300.000 der 500.000 Gäste (ein Plus von 21 Prozent) und knapp eine Million Übernachtungen (ein Plus von 24,8 Prozent) entfallen auf das Allgäu. Nach Bayerisch-Schwaben sind knapp zehn Prozent mehr Gäste gekommen, die Übernachtungszahlen sind um 8,6 Prozent nach oben geklettert.

Der Tourismusverband geht davon aus, dass der starke Anstieg an den Osterferien liegt, die dieses Jahr komplett in den April fielen.

So läuft bisher das Tourismusjahr 2025

Im ersten Tertial 2025 sind die Übernachtungen im Allgäu um 1,5 Prozent gestiegen. Gäste kamen 2,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Auch hier hat das Allgäu stärker zugelegt als Bayerisch-Schwaben: Zwischen Januar und April ist die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Bayerisch-Schwaben gleichgeblieben.

Artikel zum gleichen Thema