Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In den vergangenen Jahren wuchs die Beliebtheit des Landkreises Neu-Ulm als Ausflugs- und Urlaubsziel. Ein Trend, der sich auch in der ersten Jahreshälfte 2025 beobachten ließ, wie Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik zeigen.
Im Vergleich zum Januar bis Juli 2024 stieg im selben Zeitraum 2025 die Anzahl an Ankünften sowie Übernachtungen. Während die Übernachtungen ein Wachstum von 5,4 Prozent verzeichneten, betrug das Plus bei den Ankünften sogar 7,5 Prozent. Während Bayerisch-Schwaben insgesamt leichte Rückgänge verzeichnet, setzt die Region Neu-Ulm somit ihren Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort.
Mit 176.527 Ankünften und 312.582 Übernachtungen belegt Neu-Ulm den dritten Platz der meistbesuchten Landkreise in Bayerisch-Schwaben. Den ersten Platz belegt die Stadt Augsburg mit 366.766 Ankünften und 658.495 Übernachtungen. Im vergangenen Jahr feierte Augsburg erstmals mehr als eine Millionen Übernachtungen. Auf Platz zwei liegt der Landkreis Günzburg mit 318.159 Ankünften und 556.181 Übernachtungen.
Grund für die wachsende Beliebtheit des Landkreises sieht die Tourismusbeauftragte Nadine Schmieder in der Vielfältigkeit der Region. Neben unzähligen Aktivitäten auf Seen und Flüssen hat Neu-Ulm ebenfalls verschiedene Indoor-Aktivitäten und kulturelle Highlights zu bieten. Hinzu kommen Veranstaltungen der Tourismusförderung, wie naturkundliche Exkursionen. „Erst in diesem Frühjahr wurde die Streuobst-Runde eröffnet, die unter anderem am Obstsortenerhaltungsgarten im Kreismustergarten sowie bedeutenden Streuobstbeständen im nördlichen Landkreis vorbeiführt“, erzählt Schmieder.
Mit Blick auf den Donauradweg, den Iller- sowie den DonauTäler-Radweg führt Schmieder aus: „Besonders attraktiv ist die Region für Radfahrer.“ Ferner gebe es laut Schmieder sieben weitere landkreiseigene und thematische Radrunden.