Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 2. September starteten neun Auszubildende bei der Agentur für Arbeit Augsburg ins Berufsleben. Sie werden zu Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ausgebildet. Die Agentur für Arbeit unterstützt einerseits bei der Arbeitssuche und verwaltet andererseits die deutsche Arbeitslosenversicherung, kümmert sich unter anderem um finanzielle Leistungen wie das Arbeitslosengeld. Doch neben der Vermittlung von Ausbildungsstellen an junge Menschen ist die Arbeitsagentur auch selbst Ausbildungsbetrieb. Robert Fürst, Geschäftsführer in Augsburg, erklärt: „Auch wir benötigen, wie jedes andere Unternehmen auch, Fachkräfte. Daher widmen wir uns intensiv der Ausbildung von Nachwuchskräften.“
Bei der Arbeitsagentur erhalten Auszubildende Einblick in unterschiedliche, breit gefächerte Aufgabengebiete. Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen sie, wodurch ein Dienstleister wie die Bundesagentur für Arbeit ausgezeichnet wird und können später mithilfe der erworbenen Erfahrungen beruflich in der ganzen Bundesrepublik aktiv werden. Die Ausbildung umfasst unter anderem das Erlernen administrativer Tätigkeiten, die Schulung für den direkten Kundenkontakt und das Erfassen der gesetzlichen Vorschriften. Zu den Aufgaben der Arbeitsagentur zählt neben der Vermittlung von Berufen auch das Auswerten von Statistiken und Veröffentlichen von z.B. Arbeitslosenzahlen.
Zusätzlich zur Ausbildung bietet die Arbeitsagentur zwei duale Studiengänge an. Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung können junge Menschen teils an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, teils in Dienststellen vor Ort studieren. Starttermin für das duale Studium als auch für die Ausbildung ist wie gewöhnlich der 1. September. „Wir sind schon dabei, den Auswahlprozess für das kommende Jahr vorzubereiten“, so Robert Fürst. Schließlich sei nach dem Ausbildungsbeginn vor dem Ausbildungsbeginn. Interessierte können sich auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit informieren.