Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit dem Ende der Sommerferien neige sich auch der Sommeranstieg der Arbeitslosigkeit dem Ende zu, erklärt die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elsa Koller-Knedlik. „In diesem Jahr allerdings fällt der Rückgang schwächer aus als zuvor. Der Arbeitsmarkt wird durch den aktuellen Wirtschaftsabschwung zunehmend beeinträchtigt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt langsamer als zuvor. Die Zahl der neugemeldeten Arbeitsstellen seit Jahresbeginn liegt deutlich hinter den Zahlen des Vorjahres.“ Die deutsche Wirtschaft liege sein über zwei Jahren in einer Stagnation Phase, eine Erholung sei bislang nicht in Sicht. Darunter leide auch der Arbeitsmarkt, da Firmen nur noch vergleichsweise verhalten neue Kräfte einstellen.
Verzeichnet wird ein Rückgang der Arbeitslosen von 264 Personen von August bis September. Gegenüber dem Vorjahr sieht diese Zahl jedoch um 1.653 Personen. Darunter ganze 80 Prozent, die aus dem Bereich des SGB 3 kommen. Die Arbeitslosenstatistik liegt aufgrund dessen für den Monat September bei 17.860 Arbeitslose, was eine Quote von 4,4 Prozent ausmacht. Im September 2023 lag diese Quote noch bei 4,1 Prozent.
Diese Quote setzt sich aus verschiedenen Unterkategorien zusammen, die verglichen mit dem Vorjahr alle an Prozentpunkten gewannen. So schwankte die Veränderung der Langzeitarbeitslosen von plus vier Prozent und die Quote der Jugendlichen stieg um 18,8 Prozent.
In der Stadt Augsburg liegt die Zahl der Arbeitslosen aktuell bei 10.913. Dabei handelt es sich um 253 Arbeitslose weniger als vorherigen Monat. Diese Gesamtzahl entspricht einer Quote von 6,3 Prozent. Verglichen mit September 2023 stieg diese allerdings von um 0,6 Prozent. Das entspricht 1.135 Arbeitslosen mehr als im Vorjahr. Für den SGB-3-Bereich ein Plus von 880 Personen oder 21,6 Prozent sowie für den SGB-2- Bereich ein Plus von 255 Personen oder 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Landkreis Augsburg verhalten sich die Zahlen ähnlich. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 1,5 Prozent auf 4.660 Arbeitslose, bleibt jedoch trotzdem über dem Wert von September 2023.
Anders verhält es sich im Landkreis Aichach-Friedberg, denn hier stieg die Zahl der Arbeitslosen von 2.226 auf 2.287. Dies entspricht einem prozentualen Anstieg um 2,7 Prozent, womit die aktuelle Arbeitslosenquote bei 2,9 liegen würde.