Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zum 1. September 2025 haben 33 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadtsparkasse Augsburg begonnen. Die Auszubildenden verteilen sich dabei auf unterschiedliche Programme innerhalb der Stadtsparkasse. Insgesamt 27 starten ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann, fünf beginnen im Bereich Dialogmarketing, ein weiterer Absolvent hat sich für ein duales Studium entschieden. Mit 16 Frauen und 17 Männern ist die neue Ausbildungsgruppe nahezu gleich verteilt. Insgesamt beschäftigt die Stadtsparkasse damit aktuell 79 Auszubildende und dual Studierende.
Die Stadtsparkasse blickt auf eine lange Ausbildungstradition zurück und zählt zu den größeren Ausbildungsbetrieben im Raum Augsburg. Die systematische Nachwuchsförderung ist für das Institut Teil einer langfristigen Personalstrategie. Vorstandsvorsitzende Sandra Peetz-Rauch verspricht sich von den neuen Auszubildenden frischen Wind und neue Perspektiven für die Stadtsparkasse Augsburg. „Gemeinsam mit ihnen möchten wir den hohen Standard unserer Beratungskompetenz für unsere Kundinnen und Kunden weiter ausbauen“, erklärt Vorstandsvorsitzende Sandra Peetz-Rauch.
Zum Auftakt der Ausbildung fanden Einführungstage statt, bei denen die neuen Auszubildenden das Unternehmen, ihre Aufgaben und Kollegen kennenlernen konnten. Neben organisatorischen Informationen standen interaktive Elemente auf dem Programm, darunter persönliche Steckbriefe, gemeinsame Mahlzeiten sowie Einführungen in rechtliche Grundlagen und digitale Tools. Zur Unterstützung erhalten alle neuen Auszubildenden ein eigenes iPad sowie einen Zugang zur Lernplattform „SimpleClub“, die sowohl beruflich als auch schulisch genutzt werden kann.
Um den Einstieg für die Lehrlinge zu erleichtern, setzt die Stadtsparkasse auf ein Patensystem. Jeder neue Auszubildende wird dabei von einem bereits erfahrenen Azubi begleitet. Die Paten stehen als direkte Ansprechpersonen zur Verfügung und helfen bei der Orientierung in der neuen Arbeitsumgebung. Ein weiteres Element der Teambildung sind die sogenannten „Teambuildingtage“, die bereits wenige Wochen nach Ausbildungsbeginn stattfinden sollen. Vom 16. bis 18. September 2025 verbringen die Auszubildenden gemeinsame Tage im Schullandheim Bliensbach, mit dem Ziel, den Zusammenhalt zu stärken und soziale Kompetenzen zu fördern.