B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Peetz-Rauch: „Für bestimmte Branchen haben wir klare Ausschlusskriterien“
Interview

Peetz-Rauch: „Für bestimmte Branchen haben wir klare Ausschlusskriterien“

Sandra Peetz-Rauch, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Augsburg. Foto: Barbara Gandenheimer Fotografie
Sandra Peetz-Rauch, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Augsburg. Foto: Barbara Gandenheimer Fotografie

Bei der Stadtsparkasse Augsburg hängen Nachhaltigkeit und Kreditvergabe zusammen. Im Interview erklärt die Vorstandsvorsitzende Sandra Peetz-Rauch, was das für Unternehmen in der Praxis bedeutet und welche Chancen darin liegen.

B4BSCHWABEN.de: Wie beeinflusst die Nachhaltigkeit von Unternehmen oder Vorhaben die Kreditvergabe bei der Stadtsparkasse Augsburg?

Sandra Peetz-Rauch: Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle bei unseren Kreditvergaben. Unser Fokus liegt auf der frühzeitigen Identifikation von potenziellen Risiken und der Bewertung der langfristigen Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen. Besonders Unternehmen mit erhöhten und hohen ESG-Risiken werden intensiver geprüft, damit unsere Finanzierungen im Einklang mit den nachhaltigen Zielen der Stadtsparkasse Augsburg stehen.

Welche konkreten Nachhaltigkeitsindikatoren fließen in Ihre Kreditentscheidungen ein?

Unsere Finanzierungsentscheidungen basieren auf dem S-ESG-Score, der drei wesentliche Dimensionen umfasst:

  • Umwelt (E): Hier betrachten wir Faktoren wie Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und potenzielle Klimarisiken
  • Soziales (S): Dazu zählen faire Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit für Mitarbeitende und gerechte Entlohnung
  • Governance (G): Wichtige Aspekte sind die Unternehmensethik, Transparenz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Bewertung erfolgt immer auf Basis der jeweiligen Branche gemäß der Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes.

Wie läuft die Bewertung der Nachhaltigkeit von Ihrer Seite ab?

Unsere Bewertung erfolgt überwiegend qualitativ und ist in unsere bestehenden Prozesse der Kreditvergabe und Risikosteuerung integriert. Bei Finanzierungen prüfen wir sorgfältig, ob das Unternehmen den Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Sollte ein Unternehmen erhöhte oder hohe ESG-Risiken aufweisen, wird sichergestellt, dass die Kreditvergabe auch langfristig im Sinne der Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

Haben Sie ein Beispiel, bei dem ein Kredit wegen fehlender Nachhaltigkeit nicht gegeben wurde?

Bei einer Anfrage zur Finanzierung eines größeren Immobilienportfolios haben wir großen Wert auf ein detailliertes Sanierungskonzept gelegt, insbesondere für Objekte mit niedriger Energieeffizienz. Unser Ziel war es, mögliche Sanierungsrückstände zu vermeiden, die Energieeffizienz zu verbessern und das Risiko für alle Beteiligten zu minimieren. Leider konnten wir die Anfrage nicht positiv entscheiden, da kein konkretes Konzept für notwendige Sanierungsmaßnahmen vorgelegt wurde. Wir hätten uns gewünscht, gemeinsam mit dem Antragsteller eine nachhaltige Lösung zu entwickeln, die den Anforderungen an Energieeffizienz und langfristige Werterhaltung gerecht wird.

Wie aktiv unterstützen Sie Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation – bieten Sie zum Beispiel für besonders nachhaltige Vorhaben günstigere Finanzierungsmöglichkeiten oder Förderkredite an?

Die Stadtsparkasse Augsburg unterstützt Unternehmen aktiv bei ihrer nachhaltigen Transformation. Wir bieten maßgeschneiderten Finanzierungslösungen mit Förderkrediten an und betrachten das Geschäftsmodell unserer Kunden anhand des S-ESG-Scores. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden mit "nawisio" eine Software für Nachhaltigkeitsmanagement an. Zudem setzen wir uns gezielt für Projekte ein, die einen positiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Wir möchten Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltige Investitionen zu tätigen und ihre Transformation erfolgreich zu gestalten.

Gibt es Branchen, die Sie aufgrund von ESG-Risiken nicht mehr oder nur eingeschränkt finanzieren?

Diese Branchen gibt es durchaus. Für bestimmte Branchen und Aktivitäten haben wir klare Ausschlusskriterien, aufgrund ihrer hohen ESG-Risiken definiert. Im Zuge der Transparenz haben wir unsere Richtlinie „Nachhaltiges Handeln im Kreditgeschäft“ auf sska.de/Nachhaltigkeit veröffentlicht.

Wie kommt es bei den Unternehmen an, dass Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle bei der Kreditvergabe spielt?

Unternehmen reagieren zunehmend positiv auf die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe. Viele erkennen die Chancen, die sich aus einer nachhaltigen Ausrichtung ergeben und nutzen die Möglichkeit, sich als zukunftsfähig und verantwortungsbewusst zu positionieren. Allerdings sehen einige Unternehmen in den ESG-Anforderungen auch Herausforderungen, insbesondere wenn sie noch keine klare Strategie oder ausreichende Ressourcen für deren Umsetzung haben.

Was raten Sie den Unternehmen in Bayerisch-Schwaben - wie sollten sie sich vorbereiten, um weiterhin Kredite zu bekommen?

Unternehmen in Bayerisch-Schwaben sollten sich proaktiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Dabei empfehlen wir, eine klare und umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, relevante ESG-Daten zu erheben und transparent zu kommunizieren. Nachhaltigkeitszertifikate und -standards sind wertvolle Instrumente, die das Vertrauen in das Unternehmen stärken und die Chancen auf attraktive Finanzierungsmöglichkeiten erhöhen.

Zahlt sich nachhaltige Kreditvergabe langfristig auch ökonomisch aus?

Absolut! Nachhaltige Kreditvergabe ist nicht nur aus ökologischer und sozialer Sicht wichtig, sie bietet auch zahlreiche ökonomische Vorteile: Sie hilft Unternehmen, ihre Investitionsrisiken zu minimieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Zugang zu Förder-mitteln sowie attraktiveren Finanzierungskonditionen zu öffnen. Die Stadtsparkasse Augsburg setzt genau hier an und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und resilient sind.

Welche Entwicklung erwarten Sie beim Thema Kreditvergabe und Nachhaltigkeit in der nächsten Zeit?

Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe wird auch in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Wir erwarten eine zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten. Bewertungsmethoden zu ESG werden immer mehr Einfluss auf Kreditentscheidungen haben und Unternehmen werden nachhaltiger agieren müssen. Mittelfristig kann es Konditionsanpassungen bei Krediten, z. B. in Abhängigkeit des ESG-Scores geben.

Verfolgt die Stadtsparkasse Augsburg eigene Nachhaltigkeitsziele, die über regulatorische Anforderungen hinausgehen?

Ja! Die Stadtsparkasse Augsburg geht in Sachen Nachhaltigkeit noch einen Schritt weiter: Als eine der ersten Sparkassen haben wir die „Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften“ unterzeichnet und uns dem „Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ verpflichtet. Wir streben an, unsere direkt beeinflussbaren CO₂-Emissionen im Geschäftsbetrieb bis 2035 auf null zu reduzieren. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer eigenen Nachhaltigkeitsleistung, um ein positives Signal hier in der Region zu setzen, damit die Stadt Augsburg sowie das Umland auch weiterhin lebens- und liebenswert bleibt.

Artikel zum gleichen Thema