B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Friedberger IT-Unternehmen feiert Jubiläum mit Blick nach vorn
Open House Event

Friedberger IT-Unternehmen feiert Jubiläum mit Blick nach vorn

Bei der Talkrunde „KI – Kosmos der Chancen“, moderiert von Angie Stifter, diskutierten Prof. Dr. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Prä
Bei der Talkrunde „KI – Kosmos der Chancen“, moderiert von Angie Stifter, diskutierten Prof. Dr. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg, Yvonne Kamarinos, Vertriebsleitung Microsoft Security Mittelstand DACH & UK bei Microsoft, und Tobias Wirth, Gründer und CEO der fly-techIT GmbH. Foto: Fly-tech GmbH

Zum 25-jährigen Jubiläum öffnete die fly-tech IT GmbH ihre Türen. Fachvorträge, Live-Demonstrationen und eine hochkarätig besetzte Talkrunde sollten deutlich machen, wie Cloud, KI und moderne Arbeitskonzepte den Mittelstand verändern.

Seit einem Vierteljahrhundert begleitet die fly-tech IT GmbH Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Zum Jubiläum lud das IT-Unternehmen aus Friedberg im Landkreis Aichach-Friedberg Kunden, Partner und Freunde zum großen Open House ins „Modern Work Office“ ein. Rund 200 Gäste folgten der Einladung und erlebte, wie Cloud, KI und moderne Arbeitskonzepte den Mittelstand verändern. Gründer und CEO Tobias Wirth blickte in seiner Eröffnungsrede auf die Anfänge des Unternehmens und auf die Entwicklung zurück. „Was moderne Technologie kann, sieht man nicht in Hochglanz-Präsentationen, sondern im echten Arbeitsalltag“, betonte Wirth dabei. Ziel des Tages sei es gewesen, zu zeigen, wie der Mittelstand mit Microsoft-Lösungen einfacher, sicherer und produktiver arbeiten könne.

Wertschätzung aus der Politik

Auch aus der Politik erhielt das Unternehmen Lob. In einem Videogruß würdigte Dr. Fabian Mehring, der Bayerische Staatsminister für Digitales, die Leistung des Unternehmens. „Der Zukunftsmut und die Machermentalität von Pionierinnen und Pionieren der Digitalwelt wie fly-tech machen mich stolz“, erklärte er darin. 25 Jahre Erfolg in einer schnelllebigen Branche seien bemerkenswert, so Mehring. Schmunzelnd ergänzte er, er freue sich besonders über Erfolgsgeschichten, „die in oder mit Mehring beginnen.“

Von KI bis E-Mobilität

Statt eines festen Programms setzte das Open House auf offenen Austausch und praxisnahes Erleben. Besuchende konnten sich frei zwischen fünf Themenbereichen bewegen, Neues ausprobieren und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

In der Main Area boten verschiedene Speaker Einblicke in aktuelle Technologietrends. White-Hat-Hacker Arik Seils zeigte live, wie leicht sich Passwörter knacken lassen und machte damit deutlich, wie wichtig IT-Sicherheit im Arbeitsalltag ist. Lukas Kawan von der Lumium GmbH demonstrierte, wie Virtual Reality neue Formen der Zusammenarbeit ermöglicht und insbesondere in der Führungskräfteentwicklung Potenzial entfaltet. Tim Buchwald und David Wilpert vom Quick-Reaction-Team Cybercrime der Kriminalpolizei Schwaben Nord gaben reale Einblicke in die Welt professioneller Hackerangriffe. Dr. Valentin Schellhaas von der Zentor GmbH beleuchtete die psychologischen Dimensionen von Führung in Zeiten von KI.

Mut statt Perfektion

Ein Highlight war die Talkrunde mit dem Titel „KI – Kosmos der Chancen“, moderiert von Angie Stifter. Diskutiert wurde, wie Unternehmen künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen können. Prof. Dr. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg, forderte mehr Experimentierfreude. „Wir müssen aufhören, nur über KI zu reden – und anfangen, sie auszuprobieren. Mut schlägt Perfektion“, so Rohrmair.

Auch Yvonne Kamarinos, Vertriebsleiterin Microsoft Security Mittelstand DACH & UK, betonte die Rolle von Vertrauen und Führung: „KI geht nicht mehr weg. Entscheidend ist, dass Führungskräfte Mut und Vertrauen zeigen – und ihren Teams Sicherheit im Wandel geben.“ Sie zeigte sich überzeugt, dass KI-Agenten künftig fester Bestandteil von Organigrammen sein werden. Tobias Wirth lenkte den Blick auf die unternehmerische Verantwortung. „Künstliche Intelligenz wird nicht fragen, ob wir bereit sind. Sie kommt. Jetzt ist der Moment, zu entscheiden, ob wir mitgehen oder Chancen liegenlassen“, betont Wirth.

Gemeinschaft und Verantwortung

Neben Technik und Wissenstransfer stand auch das Miteinander im Mittelpunkt. Viele Gäste beteiligten sich an einer interaktiven Rallye durch die fünf Themenbereiche, sammelten Stempel und tauschten sich mit den #cloudheroes von fly-tech aus. Beim After-Work-Event klang der Tag in entspannter Atmosphäre aus. Auch Familien und Freunde waren hier willkommen. Statt Geschenken appellierte das Unternehmen an Spenden für den Bunten Kreis, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt.

Artikel zum gleichen Thema