B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
fly-tech gewinnt Agil.Award 2023
Auszeichnungen

fly-tech gewinnt Agil.Award 2023

Tobias Wirth und Prof. Dr. Jutta Rump. Foto: fly-tech
Tobias Wirth und Prof. Dr. Jutta Rump. Foto: fly-tech

Der Friedberger Digitaldienstleister fly-tech IT GmbH wurde von bayme vbm mit dem Agil.Award 2023 ausgezeichnet. Wofür die Firma den Preis bekam und was Agiles Arbeiten bedeutet.

Die fly-tech IT GmbH ist ein inhabergeführtes IT-Systemhaus neuer Generation mit Fokus auf die Microsoft Cloud, welches Unternehmen auf dem Weg der Digitalen Transformation im Kontext von New Work begleitet. Nach dem Motto „Einfach digital arbeiten“ versteht fly-tech IT als strategischen Unternehmens-Baustein und drückt dies alles ihm Hashtag und Motto #cloudheroes aus. Der Agil.Award ist die vierte Ehrung für fly-tech im Jahr 2023.

So bewertet CEO Tobias Wirth die Auszeichnung

Der fly-tech CEO, Tobias Wirth, äußert sich zu der Auszeichnung: „Wir sind 2018 mit der Herausforderung angetreten, durch eine agile Arbeitsweise eine Win-Win-Win-Situation zu schaffen: gewinnbringend für das Unternehmen, die Mitarbeitenden und natürlich unsere Kundinnen und Kunden”. In seiner Dankesrede bei der Auszeichnung erklärte Tobias Wirth außerdem: „Wir wollten die fly-tech zukunftsfähig und wirtschaftlich erfolgreich aufstellen und gleichzeitig ein Unternehmen schaffen, an dem sich jedes Teammitglied hinsichtlich seiner persönlichen Stärken weiterentwickeln kann. Gleichzeitig wollten wir unseren Kundinnen und Kunden zukunftsgewandte IT-Lösungen anbieten, die wir auch selbst jeden Tag nutzen. Dass dieser Weg nun mit dem Agil.Award 2023 ausgezeichnet wurde, ist für uns der Beweis, dass unsere Denkweise, Wandel als Chance zu verstehen, absolut richtig ist.“

Wie Agiles Arbeiten bei fly-tech funktioniert

Seit 2018 schreiben klar definierten Ziele, die Schritte des Unternehmens Richtung agiles Arbeiten fest. Der Fokus auf Lösungen rund um die Microsoft Cloud stellt einen dieser Schritte dar. Um diesen Fokus zu untermauern, hat die fly-tech sogar Rechenzentren in der Region abgeschaltet und die Daten aller Kundinnen und Kunden in die Microsoft Cloud umgezogen. Der entscheidende Schritt aber war, die Mitarbeiter step by step an das agile Arbeiten heranzuführen und sie bei allen Entscheidungen mitzunehmen. Nur so könne Agilität auch gelebt und nicht nur versprochen werden. In diesem Kontext ist auch der Hashtag cloudheroes (#cloudheroes) entstanden. Er ist ein klares Statement für die gemeinsame Mission. Außerdem wurde auf Mitarbeiter-Ebene zusammen an flexibleren Rollenbeschreibungen gearbeitet. So können die Mitarbeiter mehrere Rollen gemäß ihrem persönlichen Stärken innehaben. So ist beispielsweise ein Mitglied der Modern Workplace Consultants gleichzeitig auch der OKR-Coach.

Arbeiten zwischen Regeln und Spaß

Doch Agilität braucht bei aller Freiheit auch Regeln: „Es ist uns klar geworden, dass beim agilen Arbeiten ein klar definierter Handlungsrahmen hilft. In diesem haben die Mitarbeitenden alle Freiheiten, ihre täglichen Aufgaben so zu erledigen, wie es zu ihrer persönlichen Vorstellung von Arbeiten passt“, erklärt Tobias Wirth sein Verständnis von Agilität in seinem Unternehmen. Auch Stefanie Wirth, Kaufmännische Leiterin, äußert sich über die Arbeitsprozesse: „Das Arbeiten an Prozessen soll Spaß machen und da muss man auch mal etwas Neues ausprobieren“. Deswegen werden beispielsweise Prozess-Workshops im Stehen, an einem zum Tisch umgebauten Touchscreen durchgeführt. Die Prozesslandkarten werden digital dargestellt und jeder bekommt eine Lego-Figur, mit der der Prozess nachvollzogen werden kann. „Diese Kombination aus Dynamik, grafischer Visualisierung und spielerischen Elementen erzeugt eine höhere Beteiligung und Verständnis für unsere Prozesse“, erläutert Stefanie Wirth.

Gelebtes New Work Prinzip für Alle

Vom agilen Arbeiten, neuen Prozessen und dem New Work Prinzip bei fly-tech profitieren laut Firma auch die Kunden. Der Ceo, Tobias Wirth, meint dazu: „So sehen wir, wo der Schuh drückt, was sich gut in den Alltag eines Unternehmens integrieren lässt und wie Technik, Raum und Mensch miteinander agieren können“. Deshalb lädt fly-tech alle New Work Interessierte nach Friedberg in das Unternehmen ein, um einen Einblick in das agile Arbeitsprinzip zu erlangen. Die sogenannte „New Work Experience Tour” stellt an 16 Stationen die Lösungen aus der Microsoft-Welt für Alltag aus.

Artikel zum gleichen Thema