B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Austausch beim TTZ-Forum für innovative Bautechnologien
Innovation

Austausch beim TTZ-Forum für innovative Bautechnologien

Beim TTZ-Forum für innovative Bautechnologien wurden Forschungsprojekte aus den beiden Forschungsfeldern Massivbau und digitaler
Beim TTZ-Forum für innovative Bautechnologien wurden Forschungsprojekte aus den beiden Forschungsfeldern Massivbau und digitaler Holzbau vorgestellt. Bildquelle: Jessica Hövelborn

Forschende und Praktiker aus der Bauwirtschaft sind am 15. Oktober 2024 beim TTZ-Forum zusammengekommen, um sich über innovative Bautechnologien auszutauschen und zu informieren. Wie die aktuellen bauwirtschaftlichen Herausforderungen gelöst werden sollen.

Das TTZ-Forum für innovative Bautechnologien in das Technologietransferzentrum für Digitales Planen und Bauen (TTZ Aichach) der Technischen Hochschule Augsburg (THA) haben rund 60 Interessierte der Bauwirtschaft besucht. 

„Beton hat Zukunft“ 

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Wissenschaftlicher Leiter des TTZ Aichach im Forschungsbereich Massivbau, hat das Motto „Beton hat Zukunft – Impulse aus Forschung und Fachwelt für die nächste Ära des Betonbaus“ als Schwerpunktthema für die Veranstaltung gewählt. Für die Lösung aktueller bauwirtschaftlicher Herausforderungen präsentierten Fachexperten und Kooperationspartnern des TTZ Aichach sowie Informationsstände und Fachvorträge verschiedene Ansätze und Best Practices. Über die derzeitigen Herausforderungen sagt Mareile Hertel, Geschäftsführerin des TTZ Aichach: „Die aktuellen Herausforderungen der Baubranche wie Rohstoff- und Fachkräftemangel sowie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Ressourcenschutz sind komplex und vielseitig. Zugleich werden zahlreiche Innovationen in Fachwelt und Forschung entwickelt.“ Weiter betont sie, dass das TTZ-Forum für innovative Bautechnologien dazu diene, Raum und Gelegenheit zu schaffen, um sich über aktuelle Forschungsprojekte des TTZ Aichach zu informieren und sich fachlich auszutauschen.

Neue Materialkombinationen 

Die Forschungsprojekte der beiden Forschungsfelder Massivbau und digitaler Holzbau am TTZ Aichach, die derzeitig mit Firmen aus der Region realisiert werden, wurden den Interessierten vorgestellt. Dazu gehören die Best Practices aus dem Betonbau, bei dem Carbon anstatt von Stahl für Produktionsmethoden wie die Additive Fertigung eingesetzt wird, sowie die Materialkombination von Holz und Beton, die in Brücken und Geschossdecken erforscht und erprobt wird. Zudem wird auch die Verwendung von recycelten Alttextilfasern untersucht. „Das Besondere ist, dass wir gemeinsam neue Materialkombinationen entwickeln als ressourcenschonende, nachhaltige Hightech-Lösungen für die Unternehmen in der Region. An das TTZ Aichach können sich Unternehmen aus der Bauwirtschaft, besonders auch Handwerksbetriebe, wenden, um im Massivbau und im digitalen Holzbau für ihre realen Bedarfe innovative Lösungen und auch passgenaue Weiterbildungen gemeinsam mit der THA zu realisieren“, so Prof. Dr.-Ing- Rempel. Die Materialkombination aus Holz und Beton wird von den Projektpartnern der Firma Züblin Timber und dem Institut für Holzbau der THA im TTZ Aichach gegenwärtig erprobt und konnte ihren ersten Belastungstest, als Bühne beim TTZ-Forum für innovative Bautechnologien, erfolgreich bestehen. Ziel des sogenannten Holz-Beton-Verbunds (HBV) ist es, Ressourcen zu schonen, den Bauablauf so wirtschaftlich und effizient wie möglich zu gestalten, ebenso wie Materialien innovativ und optimal zu kombinieren. Laut Leon Meyer, M.Sc. Projektbetreuer bei der Firma Züblin freue sich das Unternehmen sehr über die Kooperation mit dem TTZ Aichach. „Die Holz-Beton-Verbundbauweise bietet großes Potenzial, insbesondere wenn es darum geht, sowohl ökologische als auch ökonomische Anforderungen zu erfüllen“, ergänzt Meyer.

Forschungs- und Versuchswerkstatt TTZ 

Um die Forschungsprojekte ordnungsgemäß prüfen und testen zu können, wird die Halle der TTZ Aichach durch eine 3D-Beton- und Carbondruckwerkstatt, eine Roboter-Holzbearbeitungswerkstatt und eine Abbundanlage für automatisierte Fertigungsprozesse im Holzbau zu einer Forschungsumgebung umgestaltet. Eine Kleinversuchsfläche biete die Möglichkeit, mechanische Kennwerte für neuartige Materialien und Verbindungen zu bestimmen. Das Prüffeld für Großbauteilversuche hingegen ermögliche es, die Bauteile auf Tragfähigkeit und Verformung zu testen. Durch die Vernetzung der Forschenden der TTZ Aichach mit den Ingenieurinnen und Ingenieuren aus dem Verein Composites United e.V. - CU Bau und dem Spitzencluster Mai Carbon, erweitert sich das Kompetenzfeld im TTZ Aichach um die Expertisen zu Bauprodukten mit faserverstärkter Beton- und Polymermatrix sowie Leichtbautechnologien.

Artikel zum gleichen Thema