
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Seit einem Vierteljahrhundert versorgt die SWU-Tochtergesellschaft Ulm, Neu-Ulm und die umliegende Region mit modernen Telekommunikationslösungen. Nun wird der Ausbau um ein hochmodernes Datenzentrum ergänzt, das sowohl in technischer als auch in ökologischer Hinsicht Maßstäbe setzen soll.
Mit einem offiziellen Kundenevent am 25. Juni 2025 wurde das neue Rechenzentrum der SWU TeleNet im Ulmer Science Park eröffnet. Der operative Betrieb startete bereits im März. Die Nachfrage aus der Wirtschaft scheine laut Ausagen des Unternehmens groß. Henning Krone zeigt sich erfreut über das Interesse. Schon vor der offiziellen Eröffnung habe es zahlreiche Anfragen von Unternehmen gegeben. Dies zeige dem Unternehmen, wie gefragt und attraktiv der neue Standort bereits sei.
Technisch soll das Zentrum neue Maßstäbe setzen, denn es wird mit 100 Prozent Naturstrom aus eigenen regenerativen Quellen betrieben. Die Infrastruktur erfülle höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards. Eine Zutrittskontrolle mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, Videoüberwachung und Brandschutzsysteme sollen für umfassende Sicherheit sorgen. Gleichzeitig sorgt eine redundante Stromversorgung mit einem 1,6-Megawatt-Notstrom-Diesel sowie modernste Kühlung für eine Energieeffizienz mit einer Energieeffizienz von unter 1,3. Durch flexible Colocation-Angebote haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigene IT-Infrastruktur im SWU-Rechenzentrum unterzubringen. Eine leistungsstarke Glasfaseranbindung gewährleistet dabei jederzeit eine stabile Datenübertragung. Optional buchbare Services wie technischer Support vor Ort oder Backup-Lösungen sollen das Angebot der SWU TeleNet abrunden.
Geschäftsführer Henning Krone betonte zum Jubiläum, dass das Unternehmen durch die langjährige Erfahrung der ideale Ansprechpartner für Telekommunikation und Digitalisierung sei. Im vergangenen Geschäftsjahr habe das Unternehmen erstmals die Marke von 12.000 Kunden überschritten. Zudem hob das Unternehmen hervor, dass der konsequente Ausbau des Glasfasernetzes in Ulm und Neu-Ulm weiter vorangetrieben werde. Ende letzten Jahres habe das Leitungsnetz eine Länge von über 750 Kilometern erreicht. Auch in Zukunft wolle man die Region mit innovativen Lösungen in die digitale Zukunft begleiten.