B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
SWU geben Pläne für Iller-Kraftwerk bei Bellenberg auf
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

SWU geben Pläne für Iller-Kraftwerk bei Bellenberg auf

Bernd Adolph, technischer Geschäftsführer der SWU-Tochter SWU Energie. Foto: SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Bernd Adolph, technischer Geschäftsführer der SWU-Tochter SWU Energie. Foto: SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU) geben ihre Pläne für das Iller-Kraftwerk bei Bellenberg auf. Der Grund: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme steht zunehmend infrage.

Laut Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU) würden die steigenden ökologischen Anforderungen den Bau immer weiter verteuern. Die SWU geben ihre Vorhaben, an der Iller bei Bellenberg ein Wasserkraftwerk zu errichten, daher auf. Das laufende Genehmigungsverfahren wird nicht weiterverfolgt. Die Stadtwerke haben den 2012 beim Landratsamt Neu-Ulm eingereichten Antrag auf wasserrechtliche Planfeststellung zurückgezogen.

Risiko durch neue Auflagen zu groß

„Die mit der Realisierung einer solchen Anlage verbundenen Unwägbarkeiten sind uns zu groß geworden“, begründet Geschäftsführer Bernd Adolph von der Stadtwerke-Tochtergesellschaft SWU Energie den Ausstieg. Seit Projektbeginn hätten die Planungen mehrfach Änderungen erfahren. Es zeichne sich ab, dass immer höhere Auflagen hinsichtlich Umweltschutz und Gewässerökologie das Vorhaben weiter verteuern würden. „Die Stadtwerke sehen keine Chance mehr, die Investitionen in angemessener Zeit hereinzuholen“, erklärt Bernd Adolph.

So sahen die ursprünglichen Pläne aus

Geplant war ein 2.700 Kilowatt leistendes Kraftwerk bei Iller-Kilometer 17,0 in Höhe Bellenbergs. Die Anlage wäre damit deutlich kleiner als das SWU-Wasserkraftwerk Böfinger Halde an der Donau gewesen. Bei einer Fallhöhe von 5,60 Metern hätten die beiden Turbinen an der Iller pro Jahr rund 12 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen können. Das entspricht dem Bedarf von etwa fünftausend Haushalten mittlerer Größe. Ursprünglich waren Baukosten von mindestens 18 Millionen Euro veranschlagt worden.

Bau des Pumpspeicher-Kraftwerks Blautal bereits eingestellt

Ende Juli gaben die SWU auch bekannt, dass der Bau des Pumpspeicher-Kraftwerks Blautal gestoppt wurde. Fehlende Perspektive in der Stromvermarktung zwangen die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm dazu. Das hatte der SWU-Aufsichtsrat am 5. Juli 2016 beschlossen. Denn ein rentabler Betrieb war hier nicht abzusehen. Der Verzicht wurde mit dem Partnerunternehmen Eduard Merkle GmbH und Co. KG abgestimmt. Trotz Projekt-Aufgabe konnten jedoch wichtige Zwischen-Etappen erreicht werden. Unter anderem liegen jetzt die raum-ordnerische Beurteilung sowie Gutachten zur Geologie und zum Grundwasserhaushalt vor. 

Artikel zum gleichen Thema