Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Bundesweit sind Ulm und Neu-Ulm auf Platz zwei und drei in der Ladesäulendichte. Doch Ulm baut die Ladeinfrastruktur weiter aus. Erst vor wenigen Tagen eröffneten die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm eine weitere Ladestation in der Ulmer City. Das städtische Unternehmen betreibt jetzt 47 öffentlich zugängliche Strom-Tankstellen.
„Die kontinuierliche Aufbauarbeit zahlt sich aus“
„Darin nehmen Ulm und Neu-Ulm bundesweit einen Spitzenplatz ein“, sagt Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch. Je Zehntausend Einwohner stehen in Ulm 5,1 Ladestationen zur Verfügung und in Neu-Ulm 3,6. Damit belegen die beiden Donaustädte Rang zwei und drei in Deutschland. „Die kontinuierliche Aufbauarbeit zahlt sich aus“, fügt Neu-Ulms OB Gerold Noerenberg an. Ende 2015 waren in Deutschland 5.836 Ladepunkte installiert, wie das Bundeswirtschaftsministerium meldet. Jeder fünfte Ladepunkt befindet sich in Baden-Württemberg. Nur Nordrhein-Westfalen hat einen noch höheren Anteil.
Ulm und Neu-Ulm lassen Ballungsräume hinter sich
Gemäß einer jüngst veröffentlichten Erhebung des Handelsblatts steht nur Stuttgart mit 6,1 Ladestationen besser da als die Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm. In der Ladesäulendichte lassen Ulm und Neu-Ulm große Ballungsgebiete klar hinter sich. Leipzig auf Rang vier verfügt über 2,7 Ladestationen je Zehntausend Einwohner. Berlin kommt sogar lediglich auf einen Wert von 1,5 und München auf 0,5. Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2015.
96 Ladepunkte für Pkw und Zweiräder mit Elektroantrieb
Die 47 öffentlichen Strom-Tankstellen der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm verteilen sich auf die beiden Städte und auf einige Nachbarkommunen. Pkw und Zweiräder mit Elektroantrieb können an insgesamt 96 Ladepunkten in der Region Strom tanken. In Ulm sind es 65 und in Neu-Ulm 22. Die Nutzer der Ladesäulen werden außerdem in Blaustein, Dornstadt, Senden und Elchingen fündig. Alle Ladepunkte sind technisch gesehen vom Typ 2 nach europäischer Norm und bieten elf bis 22 Kilowatt Ladeleistung.