Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Fünf junge Frauen und acht junge Männer haben bei den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm ihre Ausbildung begonnen. Acht Azubis lernen in den kommenden zwei bis drei Jahren in technisch-gewerblichen Ausbildungsgängen wie zum Beispiel Anlagenmechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik oder IT-System-Elektroniker. Hinzu kommen vier Auszubildende in den kaufmännischen Berufen und eine Studentin im dualen Studiengang Industrie. Die Nachwuchskräfte wurden an ihrem ersten SWU-Tag von Geschäftsführer Klaus Eder und ihren Ausbildungsleitern begrüßt.
Neue Azubis setzten sich gegen rund 400 Bewerber durch
Mit 13 neuen Azubis erhöhen die Stadtwerke die Vorjahreszahl ihrer Berufsanfänger um zwei. Damit der Einstieg möglichst leicht fällt, werden die frischgebackenen Auszubildenden im Rahmen einer viertägigen Willkommensphase in das Unternehmen eingeführt. Teambildende Maßnahmen und Rundgänge durch die einzelnen Fachbereiche und Abteilungen sollen das Eis brechen. Manuela Poleschner, Ausbildungskoordinatorin bei den SWU, erklärt: „Unsere ‚SWU-Rallye‘ hat sich bewährt. Die Azubis lernen spielerisch das Unternehmen kennen und knüpfen schon erste Kontakte zu ihren neuen Kollegen.“
SWU wollen gute Nachwuchskräfte langfristig halten
Im Oktober fangen bei den Stadtwerken außerdem zwei Studenten der Hochschule Ulm im Rahmen eines Kooperationsvertrags an. Diese beiden Studenten sind bei Stadtwerken bereits bekannte Gesichter: Maximilian Frank und Lukas Pfänder haben hier ihre Ausbildung zum Anlagenmechaniker beziehungsweise Elektroniker für Betriebstechnik mit sehr guten Noten beendet. Jetzt studieren sie Energiesystemtechnik. Alljährlich während der Semesterferien werden sie bei ihrem früheren Ausbildungsbetrieb das erforderliche Praktikum absolvieren. Später wollen sie bei den Stadtwerken auch ihre Bachelorarbeit schreiben. „Damit bieten die Stadtwerke über die Ausbildung hinaus jungen Menschen Perspektiven. Außerdem erhält sich das Unternehmen auf diese Weise die Chance, guten Nachwuchs länger an sich zu binden“, so Personalchef Michael Kuhn.
Geschäftsführer Energie kennt SWU ebenfalls schon aus seiner Studienzeit
Über seine Diplomarbeit kam auch der neue Geschäftsführer Energie, Bernd Adolph, ursprünglich zu den Stadtwerken Ulm/ Neu-Ulm. Seit Juli dieses Jahres befindet sich Adolph in seiner neuen Position an der Spitze des Unternehmens. Er ist damit Nachfolger von Jürgen Schäffner, der im Juli 2014 zu den Stadtwerken Lübeck gewechselt ist.