B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
SWU schließen Liefervertrag: 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom bis 2019
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

SWU schließen Liefervertrag: 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom bis 2019

Die SWU schließen einen Liefervertrag mit Öpfingen und Oberdischingen ab. Foto: SWU
Die SWU schließen einen Liefervertrag mit Öpfingen und Oberdischingen ab. Foto: SWU

Ab 2017 werden die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) die Alb-Donau-Kreis-Gemeinden Öpfingen und Oberdischingen mit Strom beliefern. Dafür wurden jetzt die Lieferverträge auf drei Jahre unterzeichnet

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Bereits im Sommer hatten die Gemeinderäte beider Kommunen den Abschluss der Lieferverträge beschlossen – nun ist es amtlich. Insgesamt werden die beiden Kontrakte in den nächsten drei Jahren einen Lieferumfang von gut 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom umfassen.

Strom zu einem Viertel aus regenerativen Quellen

Öpfingen benötigt für seine gemeindlichen Einrichtungen wie etwa das Rathaus, die Bücherei, Mehrzweckhalle, Schule, Kläranlage und für die Straßenbeleuchtung rund 540.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. In Oberdischingen sind es für die gleichen Einrichtungen rund 320.000 Kilowattstunden Strom. Die Summe von rund 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom stammen zu einem Viertel aus erneuerbaren Quellen. Damit spiegelt der Strom den derzeitigen deutschen Strommix wider.

„Wir freuen uns besonders auf die zukünftige Zusammenarbeit“

Öpfingens Bürgermeister Andreas Braun kommentiert den Vertragsabschluss mit der SWU so: „Nach dem Rückzug der EnBW hätten wir uns auch für jeden anderen Stromlieferanten entscheiden können. Beim Stadtwerke-Angebot stimmte aber das Preis-/Leistungsverhältnis in besonderem Maße“. Dem pflichtet Friedrich Nägele, Bürgermeister von Oberdischingen, bei und fügt an: „Außerdem schätzen wir die Nähe zu einem zuverlässigen Lieferanten aus der Region“. „Die Städte und Gemeinden in der Region sind eine sehr wichtige Kundengruppe für die SWU. Deshalb freuen wir uns besonders auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den Gemeinden Öpfingen und Oberdischingen“, so auch SWU-Geschäftsführer Klaus Eder.

SWU und Teva verlängern Vertrag bis 2019

Vor rund einem Monat wurde außerdem der SWU-Liefervertrag mit dem Arzneimittel-Hersteller Teva verlängert. Noch bis in das Jahr 2019 werden die Stadtwerke das Unternehmen mit regenerativ erzeugtem Strom beliefern. Der erst im vergangenen Herbst abgeschlossene Liefervertrag wurde nun um zwei weitere Jahre verlängert. „Wir wollen unsere Medikamente mit erneuerbarer Energie herstellen, um einmal mehr unsere Kunden zu überzeugen“, erklärt Dr. Markus Leyck Dieken, General Manager von Teva Deutschland, die Entscheidung über die Vertragsverlängerung.

Artikel zum gleichen Thema