Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Mit 18.383 Betrieben zwischen Jagst und Bodensee konnte die Handwerkskammer Ulm zum Jahresbeginn ein erneutes Wachstum verzeichnen. Nachdem die Zahlen bereits im Vorjahr um rund zwei Prozent angestiegen waren, lässt sich auch heuer ein Plus von knapp einem Prozent festhalten. Per Saldo wurden im vergangenen Jahr fast 150 neue Betriebe gegründet.
Die HWK Ulm registriert 115 neue Betriebe
„Die wirtschaftliche Stabilität und der Chancenreichtum des Handwerks locken junge und erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker zur Selbstständigkeit. Sie spüren das Potential der konstanten Nachfrage und starten ihren eigenen Betrieb“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm als Begründung für den stetigen Anstieg der Betriebe im Kammerkreis. Besonders signifikant sind die Zuwächse im zulassungsfreien Handwerk. Hier waren es 115 neue Betriebe. Die handwerksähnlichen Berufe verzeichnen ein Saldo-Plus von 47 Betrieben. Entgegen dem Trend der letzten Jahre wuchs in den ersten Regionen auch wieder die Anzahl von zulassungspflichtigem Handwerk. Neben dem KFZ-Handwerk stachen dabei vor allem Installateure und Heizungsbauer hervor.
Handwerkskammer freut sich über sinkende Insolvenzzahlen
Begleitet wird diese positive Entwicklung durch sinkende Insolvenzzahlen im Handwerk. Die Insolvenzquote liegt im Handwerk bei 83 Insolvenzen pro 10.000 Betriebe. Dabei lieg diese zwar etwas höher als im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (72), was jedoch dem große Anteil des Baugewerbes im Handwerk geschuldet sei. „Diese Entwicklung ist Ausdruck einer weiter wachsenden wirtschaftlichen Stabilität der Handwerksbetriebe“, kommentierte Mehlich die Entwicklungen. Das statistische Landesamt Baden-Württemberg spricht aktuell von einer Halbierung der Handwerksinsolvenzen innerhalb der vergangenen fünf Jahre (Erfassungszeitraum 2009 bis 2013).
Bodenseekreis und Stadtkreis Ulm verzeichnen Zuwächse
Am Bodenseekreis sind momentan 2.658 Betriebe gemeldet. Das entspricht einem Plus von 8 neuen Anmeldungen. Der Stadtkreis Ulm kommt auf 1.230 Betriebe mit einem Plus im Jahresvergleich von 37 Betrieben. Der Großteil entfiel hier auf das zulassungsfreie Handwerk mit 26 Neuanmeldungen.