Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Kongress am Park in Augsburg betraten die 100 Landessieger einzeln die Bühne. Die jungen Handwerker hatten sich auf bayerischer Ebene beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks in ihren Berufen durchgesetzt und Platz 1 errungen. Damit haben sie sich für den Bundesentscheid qualifiziert. 18 dieser TOP-Nachwuchskräfte stammen aus Schwaben, darunter Jennifer Haselbauer aus Illertissen. Die Mitarbeiterin der Illertisser Metzgerei Maucher wurde Landessiegerin bei den Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk.
Stellvertretender Landrat Roland Bürzle kam nach Augsburg
Der stellvertretende Landrat des Landkreises Neu-Ulm, Roland Bürzle, beglückwünschte Jennifer Haselbauer und überreichte ihr im Namen von Landrat Thorsten Freudenberger ein Geschenk des Landkreises Neu-Ulm. Roland Bürzle war der einzige Landrat beziehungsweise Landratsvertreter, der bei dem Festakt in Augsburg anwesend war.
„Teil der Wirtschaftsmacht“
Hans-Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben (HWK), ist Fan der jungen Spitzenhandwerker: „Neugier, Tatendrang und Kreativität sind die Tugenden und Triebkräfte, die nötig sind, um diese tollen Leistungen zu erbringen. Ich bin begeistert und gratuliere Ihnen von Herzen. Weiter so – Sie sind unsere Elite!“, sagte er vor den rund 600 Gästen. Auch der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT) Franz Xaver Peteranderl, der am Vormittag erneut im Amt bestätigt worden war, lobte die Landessieger: „Wir sind stolz darauf, dass Sie heute ein Teil der Wirtschaftsmacht von nebenan sind“.
Festliche Ehrung
Zuletzt hatte die Landessiegerfeier 2012 in Schwaben stattgefunden. Der festliche Rahmen für die Geehrten, ihre Ausbilder und Familien wurde durch Einlagen des A-capella-Chors „Greg is back“ musikalisch untermalt. Markus Othmer vom Bayerischen Fernsehen moderierte die Veranstaltung.
Hintergrund
Die Handwerkskammer für Schwaben zieht für das Ausbildungsjahr 2017 eine positive Bilanz: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist gegenüber dem Vorjahr um 8,3 Prozent gestiegen. Damit liegt Schwaben deutlich über dem bayerischen Schnitt von 2,1 Prozent und dem Bundesschnitt von 2,9 Prozent. Bei der Fachkräftegewinnung werden gerade die sozialen Medien immer wichtiger.