B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
KUKA, Airbus und C&S begeistern Schülerinnen für Technik
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Fachkräftesicherung

KUKA, Airbus und C&S begeistern Schülerinnen für Technik

Die Veranstaltung wurde begeistert angenommen. Foto: Tina Schwarz, bfz Donauwörth
Die Veranstaltung wurde begeistert angenommen. Foto: Tina Schwarz, bfz Donauwörth

„Firmen Meet & Greet“ an der Anton-Rauch-Realschule Wertingen: Erneut trafen Unternehmen auf technikbegeisterte Schülerinnen aus der Girls`Day Akademie (GDA). Das Projekt läuft bereits seit mehreren Jahren. Erste Erfolg gibt es schon.

Im Rahmen der Girls`Day Akademie versammelten sich kürzlich rund 30 Mädchen im Forum der Anton-Rauch-Realschule. Ausbildungsleiter und Personalverantwortliche dreier Firmen nahmen sich den ganzen Nachmittag Zeit für persönliche Gespräche und Fragen der Schülerinnen. Schulleiter Dr. Frank Rehli und GDA-Beauftragte Sabine Ferstl begrüßten Armin Hirschbeck und Jessica Graf von der Agentur für Arbeit Donauwörth. Vor Ort waren auch die langjährigen Kooperationspartner Julia Traßl von KUKA, Joachim Herfert von Airbus und – neu mit im Boot – Cornelia Trenner und Sascha Riedel von der C&S Computer und Software GmbH.

bayme vbm als Träger des Projekts

Die „Girls`Day Akademie“ wird im Schuljahr 2017 / 2018 an der Realschule Wertingen, zwölf weiteren bayerischen Realschulen sowie drei Gymnasien angeboten. Träger des Projekts sind die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Donauwörth und der Regionaldirektion Bayern.

Ziel: Mehr Mädchen für technische Berufe begeistern

Das Projekt richtet sich an Mädchen der siebten bis zehnten Jahrgangsstufen und findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt. Ziel ist es, Schülerinnen für Technik zu begeistern. So soll ihr Berufswahlspektrum im Hinblick auf naturwissenschaftlich-technische Berufe erweitert werden. Die Mädchen erhalten eine praxisorientierte und vertiefte Berufsorientierung und setzen sich intensiv mit naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsberufen und Studiengängen auseinander. Dazu kooperiert die Schule mit Unternehmen, weiterführenden Schulen, Hochschulen und weiteren externen Partnern vor Ort.

Girls`Day Akademie Wertingen gibt es bereits zum fünften Mal

Acht Mädchen stehen schon auf der Warteliste für das kommende Schuljahr. Um die künftigen, aber auch die ehemaligen GDA-Teilnehmerinnen besser zu vernetzen und das Projekt besser an der Schule zu verankern, wurden sie ebenfalls zum „Meet & Greet“ geladen. Und die Resonanz war groß: Zusätzlich zu den 15 Mädchen, die aktuell im Projekt sind, meldeten sich noch weitere 19 Schülerinnen an. In drei Gruppen zogen die Mädchen von Firma zu Firma an die entsprechenden Stehtische. Cornelia Trenner und Sascha Riedel beantworteten dabei beispielsweise, wie viele Mitarbeiter an einer Software programmieren. Die Schülerinnen lernten, dass dies in Abhängigkeit von der Software zwischen einer und fünf Personen sind. Julia Traßl durfte jeder Gruppe erzählen, dass die KUKA-Roboter orange sind weil die Firma ursprünglich Müllfahrzeuge herstellte. Bei Airbus fanden die Mädchen sehr interessant, wie lange die Produktion eines Helikopters dauert – laut Joachim Herfert sind es 35 bis 40 Arbeitstage.

Erste Teilnehmerinnen der Girls`Day Akademie bereits in Ausbildung

Die Unternehmensvertreter zogen am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit. Viele der Schülerinnen wollen eine betriebliche Ausbildung im technischen Bereich machen. Erste Früchte trägt das Projekt schon: Bei KUKA und Airbus sind bereits Mädchen in Ausbildung, die die Girls`Day Akademie besuchten und die Firmen an den Praxistagen intensiv kennen lernen konnten.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema