Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Fahrgäste können sich jetzt online komplette Haltestellenfahrpläne ausdrucken, um im öffentlichen Nahverkehr Mittelschwabens gut unterwegs zu sein. Der Verkehrsverbund Mittelschwaben (VVM) hat sein Serviceangebot im Internet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Unterallgäu nochmals verbessert.
Haltestellenfahrpläne online ausdrucken
Wann fährt der nächste Bus an meiner Haltestelle im Ort ab? Wie oft wird sie angefahren? Wann kann ich von meinem Zielort wieder zurückfahren? Eine individuelle Fahrplanauskunft bietet der VVM bereits seit langem auf seiner Internetseite an. Neu ist, dass jetzt komplette Orts- und Haltestellenfahrpläne abrufbar sind. Wer möchte, kann sich die kurzen Fahrpläne, die auch direkt an den einzelnen Haltestellen hängen, online ausdrucken. Wer selbst kein Internet hat, muss auf diesen Service keinesfalls verzichten: Bei einem Anruf in der Mobilitätszentrale des VVM unter Telefon 01802/908070 erhält man neben individuellen Fahrplanauskünften bei Bedarf auch einen Ausdruck des Haltestellenfahrplans der Wunschhaltestelle.
Immer informiert mit handlichen Fahrplänen im Hosentaschenformat
Darüber hinaus gibt es nun für etliche Linien handliche Fahrpläne im Hosentaschenformat, sogenannte Pocket-Fahrpläne. Sie sind im Linienbus, beim zuständigen Verkehrsunternehmen oder beim VVM erhältlich. Aktuell gibt es Pocket-Fahrpläne für die Buslinien 831 Thannhausen-Mindelheim, 911 Mindelheim-Kaufbeuren, 914 Mindelheim-Binkenhofen, 920 Babenhausen-Illertissen, 940 Bad Wörishofen-Markt Wald, 955 Memmingen-Ottobeuren und 965 Memmingen-Bad Grönenbach. Weitere Fahrpläne im Hosentaschenformat sollen folgen.
VVM befördert 8,31 Millionen Fahrgäste pro Jahr
Der Verkehrsverbund Mittelschwaben startete am 22. April 1996. Der VVM hat sich zum Ziel gesetzt, die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs auszubauen und weiter zu stärken. Heute befördert der Verkehrsverbund Mittelschwaben rund 8,31 Millionen Fahrgäste pro Jahr. 80 Linien fahren dabei täglich 660 Haltestellen in 327 Orten an. 2013 ließen sich alle 16 Verkehrunternehmen, die dem VVM angeschlossen sind, von der DEKRA zertifizieren. Der VVM ist der bundesweite einzige Verkehrsverbund, der dieses Gütesiegel aufweisen kann.